Berliner Koalition: Kompromiss bei Lehrergesetz
mehr
-
mehr

„Töpfe überzogen“: Mitarbeiter machen Uni-Leitung für Haushaltsloch verantwortlich
Von Amory Burchard
mehr
-

Im Altersheim ist jeder siebte Mensch depressiv – und bekommt keine Therapie. Ein Berliner Projekt will das ändern
Von nbsp;Jana Hauschild
mehr

„Rosetta“ soll erstmals einen kosmischen Eisbrocken aus der Nähe erkunden
Von Ralf Nestler
mehr

Riesige Tintenfische, die ganze Schiffe verschlingen können, galten lange als Mythos. Doch solche gewaltigen Tiere gibt es tatsächlich und Bi...
Von Roland Knauer
mehr
mehr
-
mehr

Von Adelheid Müller-Lissner
mehr

Kostenlose Onlineseminare sollen Unis revolutionieren. Ihr Erfinder Sebastian Thrun sieht jetzt Grenzen
mehr

mehr

Neuer Protest gegen das Hochschulzukunftsgesetz
Von Amory Burchard
mehr

Die Sonde soll erstmals einen Kometen besuchen und dort den Beginn des Sonnensystems erforschen
Von Rainer Kayser
mehr
mehr
mehr
mehr

Bei Forschern, die im Auftrag von Getränkefirmen arbeiten, schneiden Softdrinks besser ab
Von Adelheid Müller-Lissner
mehr

Große Bäume vertragen keine Temperaturextreme
mehr

Die Jüdische Historische Kommission in Polen dokumentierte seit dem Sommer 1944 die Verbrechen des Nationalsozialismus und befragte Zeitzeuge...
Von Wolfgang Benz
mehr

Es ist paradox: Widder mit üppiger Hornpracht sind gefragt. Doch Kurzhornige sterben partout nicht aus
Von Franz Mechsner
mehr
mehr

Ob Kennedy-Mord oder Mondlandung: Erstaunlich viele Menschen glauben an Verschwörungstheorien. Dafür gibt es gute Gründe, sagen Psychologe...
Von Eva-Maria Träger
mehr
mehr
mehr
mehr
mehr

Bei Meniskusrissen bringt eine Operation oft keine Vorteile, zeigen Studien
Von Hartmut Wewetzer
mehr
Von Amory Burchard
mehr
mehr

Physiker triumphiert über Amtsinhaber Steinbach
Von Anja Kühne, Tilmann Warnecke
mehr
mehr
mehr

Die TU Berlin wählt einen Präsidenten. Für den Amtsinhaber Jörg Steinbach scheint es eng zu werden
Von Anja Kühne, Tilmann Warnecke
mehr
mehr

Nach einer schweren Verletzung muss das Gehirn vor allem von zu hohem Druck entlastet werden
Von Hartmut Wewetzer
mehr

mehr
Von George Turner, Wissenschaftssenator a. D.
mehr
mehr

Das Online-Portal für Studienplätze hat Vorteile – man muss sie nur nutzen
Von Dorothea Kübler
mehr
mehr
mehr
mehr

Schlangen, Spinnen und Skorpione mischen in ihren Giftdrüsen einen gefährlichen Eiweiß-Cocktail. Forscher hoffen, darin neue M...
Von Kai Kupferschmidt, Sao Paulo
mehr
Forscher zeichnen eine „Landkarte der Gefühle“
mehr
mehr
mehr
Bundesrechnungshof prüft Deutschlandstipendium
Von Andreas Maisch
mehr
mehr
mehr

Neuer Vorstoß des Rektors der Fernuniversität
mehr

Wissenschaftshistoriker Mark Geller forscht in Berlin zu Medizin und Magie des Alten Orients
Von Ann-Kathrin Nezik
mehr
mehr

Zahlen sucht man in der Mathe-Ausstellung des Phaeno in Wolfsburg vergebens. Es geht vielmehr um Formen und Muster
Von Jana Schlütter
mehr

Von Guillaume Lavallée, AFP
mehr
Der Staat zahlt weniger für Forschung an Hochschulen. Vom Pentagon kommt aber mehr Geld
Von Tilmann Warnecke
mehr

Die Anpassungsfähigkeit von Chamäleons ist sprichwörtlich. Doch manchmal wollen sie gesehen werden
Von Frank Ufen
mehr
Von Frank Luerweg
mehr

mehr
mehr
Demografie-Studie: Wo es genug Kitas gibt, steigt die Geburtenrate
Von A. Müller-Lissner
mehr

Propeller, Prothesen, Pizza: 3-D-Drucker sollen in Zukunft fast alles herstellen können und so die Industrie revolutionieren. Experten warnen ...
Von Ralf Nestler
mehr
mehr

Vom mittelalterlichen Säckchen zum Luxusgut: Die Geschichte der Handtasche ist lang – und geht weiter
Von Andrea Roedig
mehr

Deutschland braucht den Bildungsaufbruch. Dafür hat die Koalition keinen Plan
Von Kai Gehring
mehr

„Nature“-Studie: Effekt benachteiligt die bereits unterrepräsentierten Wissenschaftlerinnen zusätzlich
Von Sarah Schaschek
mehr

Geplanter Anschlag: Dank neuer Messverfahren werden Glocken geschont – und klingen trotzdem gut
Von Ralf Nestler
mehr
Von Rosemarie Stein
mehr

Wenn andere Menschen sich wehtun, leiden wir mit. Hirnforscher untersuchen, warum das so ist. Doch auf der Suche nach der Macht des ...
Von nbsp;Kai Kupferschmidt
mehr
Die Ver- und Entsorgungssysteme trifft der demografische Wandel besonders hart. Von Timothy Moss
mehr

Von Anja Kühne
mehr
mehr

An der Freien Universität ist die erste Online-Vorlesung gestartet. Nicht alle finden das gut
Von Sarah Schaschek
mehr
mehr
Städte sollen helfen, die schrumpfenden Randregionen Brandenburgs zu stabilisieren. Von Manfred Kühn
mehr

Forscher in den USA versuchen vor Gericht mehr Rechte für Schimpansen zu erstreiten. Dabei stützen sie sich auch auf aktuelle Studien, die z...
Von Jana Schlütter
mehr
Mehr Professorinnen, aber häufig nur auf Zeit
mehr

China hofft auf die erste weiche Landung auf dem Mond seit 37 Jahren
Von Rainer Kayser
mehr
den Koalitionsvertrag
Von Anja Kühne
mehr

Der Präsident und sein Herausforderer debattieren
Von Tilmann Warnecke
mehr
mehr
mehr
Weniger internationale Studierende kommen
mehr

mehr
Berlins Hochschulen warnen vor Risiken
Von Anja Kühne
mehr
mehr
mehr

Die eigenen Erbanlagen zu kennen, könnte Leben retten, sagen Ärzte. Doch viele Menschen überschätzen die Macht der Genetik, und Firmen wie 23andme schaden womög...
mehr
mehr
mehr
mehr
Was Migrantenfamilien von der Schule erwarten
Von Amory Burchard
mehr
mehr
mehr

mehr
Studie: Gezieltes Unterkühlen nach Herzstillstand erhöht die Überlebenschancen nicht
Von Hartmut Wewetzer
mehr

Oliver Hilmes hat eine spannende Biografie über Ludwig II. und seine Verehrung für Richard Wagner geschrieben
Von Dorothee Nolte
mehr
mehr
Nicht einmal Glas oder Regen stören die Aufnahme
mehr
mehr
mehr