zum Hauptinhalt
Daniel Frahn war schon SVB-Publikumsliebling - nun wird er aber auch kritisch gesehen. 

© Manfred Thomas

Presserunde mit Daniel Frahn: Verhängnisvoller Hang zur Fannähe

Der umstrittene Fußballer Daniel Frahn stellte sich Journalisten. Dabei erklärte der Potsdamer, wie er durch "Dummheit und Naivität" einen Ruf als Rechter bekam. Und wie er künftig Fehler vermeiden möchte.

Von Tobias Gutsche

Potsdam - In seiner Fußballkarriere war Fannähe für Daniel Frahn immer wichtig. Einst beim SV Babelsberg 03 ebenso wie später bei RB Leipzig und beim Chemnitzer FC. Doch genau damit stellte er sich in Chemnitz selbst ein Bein, denn der Stürmer geriet in den Verdacht, mit Rechtsextremen zu sympathisieren. Dies sei aber nicht der Fall, er distanziere sich eindeutig von derartiger Gesinnung und entsprechenden Gruppen, sagte Frahn am Montag. Unter großem Medieninteresse stellte er sich den Fragen von Journalisten im Potsdamer Karl-Liebknecht-Stadion, der Heimat des SVB, zu dem er Ende Januar zurückgekehrt war. Gerade weil der politisch linksorientierte Babelsberger Regionalligist für seinen Kampf gegen Rechts bekannt ist, sorgte die Verpflichtung bundesweit für Aufsehen. 

Wie bereits in ersten Stellungnahmen und einem internen Fangespräch am Donnerstag zeigte sich Frahn geläutert. Er habe „Riesenscheiße gebaut, schwerwiegende Fehler gemacht, die mir unfassbar leidtun“, betonte er. Er sei „dumm und naiv“ gewesen, habe sich nicht ausreichend über Hintergründe informiert und Dinge nicht kritisch hinterfragt.

Er hinterfragte das Shirt nicht, das angeblich für den guten Zweck war

So zum Beispiel im März 2019, als beim Chemnitzer Spiel gegen Altglienicke die CFC-Fangemeinde vor dem Anpfiff eine große Trauerbekundung für den verstorbenen Neonazi Thomas Haller (Gründer der Gruppe „Hooligans Nazis Rassisten“, kurz HooNaRa) durchführte. Und Frahn hielt nach einem Tor ein in der rechten Szene verbreitetes Shirt mit der Aufschrift „Support your local Hools“ hoch. Dieses habe er zwei, drei Tage zuvor erworben, erklärte Frahn. Jemand sei auf ihn zugekommen und hätte gesagt, durch den Kauf würden 20 Euro als Spende an die Familie eines an Krebs verstorbenen Fans gehen. Bereits beim Anblick der Aufschrift „hätte ich begreifen müssen, das darfst du nie im Leben annehmen, geschweige denn im Stadion zeigen“. Damals dachte er nicht so weit. Das Zeichen an die Fans schien ihm wichtiger. 

Knapp zehn Jahre nach seiner ersten Zeit beim SVB ist Daniel Frahn wieder Babelsberger. 
Knapp zehn Jahre nach seiner ersten Zeit beim SVB ist Daniel Frahn wieder Babelsberger. 

© Manfred Thomas

Eine Strafe durch den Verein und den Verband folgten. Zudem sei er von einem langjährigen Freund aus SVB-Fankreisen zurechtgewiesen worden.

Von der Playstation mit einem Rechtsradikalen in den Fanblock 

Ausreichend sensibilisiert für die rechten Umtriebe in der Chemnitzer Fanszene war Frahn dadurch offenbar noch nicht. Denn fünf Monate später war er verletzt und fuhr gemeinsam mit Chris J. zum Auswärtsspiel nach Halle. Beide standen dann im Gästeblock. J. war einer der führenden Köpfe der Chemnitzer Gruppe „NS-Boys“, die 2017 an Nazi-Krawallen beim Auswärtsspiel von Energie Cottbus in Babelsberg beteiligt gewesen sein sollen. Nach Auflösung der „NS-Boys“ machten die Mitglieder unter anderem in der Gruppe „Kaotic Chemnitz“ weiter.

2017 sollen Chemnitzer Hooligans an Nazi-Krawallen beim Auswärtsspiel von Energie Cottbus in Babelsberg beteiligt gewesen sein. 
2017 sollen Chemnitzer Hooligans an Nazi-Krawallen beim Auswärtsspiel von Energie Cottbus in Babelsberg beteiligt gewesen sein. 

© Jan Kuppert/dpa

Von diesen persönlichen Hintergründen seines Mitfahrers nach Halle habe Frahn nichts gewusst, sagte er. „Wir waren nicht befreundet.“ Man habe sich zunächst vom Sehen bei CFC-Spielen gekannt, später hätten beide vier- bis fünfmal zusammen online Playstation gespielt – andere Teamkollegen hätten mitgemacht. Politische Ansichten seien nie Thema gewesen. J. und weitere Fans waren gar zweieinhalb Stunden lang bei der Chemnitzer Aufstiegsfeier mit in der Kabine. „Wir Spieler waren selbst überrascht, wie sie dorthin gekommen sind. Wir haben sie nicht reingeholt“, sagte Frahn. 

Am Tag der Partie in Halle seien er und J. beim Playstation-Spiel auf die Idee gekommen, gemeinsam das Spiel zu besuchen. „Nach dem ersten Vorfall hätte ich nicht so blind sein dürfen.“ Aber er habe mit der Aktion keine Sympathie zu irgendjemanden oder gar einer Gesinnung ausdrücken wollen. Sondern nur das vermitteln, wofür er auch bei anderen Vereinen stand: "Zusammenhalt zwischen Mannschaft, Club und Fans".

Daniel Frahn hat beim SVB einen Vertrag bis zum Ende der aktuellen Saison unterschrieben.
Daniel Frahn hat beim SVB einen Vertrag bis zum Ende der aktuellen Saison unterschrieben.

© Manfred Thomas

Anschließend kündigte der CFC Frahn wegen „massiv vereinsschädigenden Verhaltens“. Seine Unwissenheit wolle er nicht als Rechtfertigung nutzen, so der gebürtige Potsdamer. Er hätte selbst aufmerksamer sein müssen, mit wem er sich umgibt. Doch habe ihn nie jemand zuvor vom Club darauf hingewiesen, sich nicht mit dieser Person einlassen zu dürfen. Chemnitzer Vereinsverantwortliche hatten erklärt, dass es Gespräche in dieser Hinsicht gegeben haben soll.

Lieber nicht spielen und stattdessen "für die Wahrheit kämpfen"

Zwei Wochen nach seiner Kündigung erhielt Frahn laut eigener Aussage das Angebot, zum türkisch geprägten Regionalligisten Berliner AK zu gehen. Der Angreifer lehnte ab. „Weil ich es einfach nicht eingesehen hatte, die Sache, wie sie in Chemnitz gelaufen ist, stehen zu lassen.“ Lieber wollte er ein halbes Jahr nicht spielen und stattdessen „für die Wahrheit kämpfen“. In erster Instanz gewann Frahn vor dem Arbeitsgericht, später fanden er und der Chemnitzer FC eine einvernehmliche Lösung. Viele Anfragen von Vereinen erhielt Frahn laut eigener Aussage nicht. Der schottische Erstligist Hearts of Midlothian habe bei ihm vorgefühlt, doch soll die Besitzerin dann Nein gesagt haben. Seine Personalie wäre ihr zu heiß gewesen.

So kehrte Frahn heim zum abstiegsbedrohten SVB, wo er schon drei Wochen lang mittrainiert hatte. Dder 32-Jährige identifiziere sich voll mit den Nulldrei-Werten, möchte fortan Projekte des Clubs und der Fangruppen unterstützen, erklärte er. Beim Fangespräch hatte er auch in Aussicht gestellt, Teile seiner zu erspielenden Punktprämien dafür zu spenden. Um „weitere Fehler zu vermeiden“, wolle Frahn sich künftig auch intensiver und besser mit gesellschaftlichen sowie politische Themen auseinandersetzen. „Und nicht so auf jeden Zug aufspringen, nicht überall dabei sein wollen.“ Keine Fannähe mehr um jeden Preis.

Zur Startseite