zum Hauptinhalt

Sensationsfund im Neuen Palais: Wie ein Schlosser die Briefe der Kaiserin fand

1000 Briefe an die letzte Kaiserin wurden im Neuen Palais entdeckt. Der Fund ist eine Sensation. Wie es zu der Überraschung kam - und wie es jetzt weitergeht.

Es ist ein sensationeller Fund, mit dem die Schlösserstiftung jetzt an die Öffentlichkeit geht: Etwa 1000 private Briefe an die letzte deutsche Kaiserin, Auguste Victoria, wurden in einem Wandschrank im Neuen Palais gefunden. Gut versteckt lagen sie hier etwa 130 Jahre, Millionen von Schlossbesuchern liefen ahnungslos daran vorbei. Der kostbare und in seiner Dimension einmalige Fund hatte selbst die Stiftung einigermaßen sprachlos gemacht. Erst nach einer vorsichtigen Sichtung sowie rechtlichen Überprüfung wurde die Sensation publik gemacht. Am gestrigen Dienstag wurden die Briefe der Presse vorgestellt – an ihrem originalen Fundort im Neuen Palais.

Die Überraschung. „Das ist ja eine Tür!“

Das Garderobenzimmer der Kaiserin liegt direkt neben dem gemeinsamen Schlafzimmer von Auguste Victoria und Wilhelm II. In ihrem kleinen Salon befand sich hinter einer unscheinbaren Schiebetür der Tresor, in dem die Kaiserin ihren Schmuck aufbewahrte. Das war bekannt. Leider gibt es keinen Schlüssel mehr, bisher gelang es auch mit Hilfe von Fachfirmen nicht, den Tresor, ohne ihn zu zerstören, zu öffnen. Im Zuge der Vorbereitung der gegenwärtigen Sonderausstellung „Kaiserdämmerung“ wurde wieder einmal der Schlosser gerufen. Er sollte noch einen Versuch wagen. Auch dieser scheiterte, aber es gelang immerhin, mit einem Endoskop hineinzuschauen: Der Tresor war leer. Der Schlosser überprüfte dabei auch die darüber liegende vermeintliche Wandverkleidung – und staunte nicht schlecht. Das war keine Wand, sondern eine Tür und in dem kleinen Schrank dahinter war sogar was drin. „Er war ganz aufgeregt und rief sofort bei uns an“, sagte Samuel Wittwer, Direktor der Abteilung Schlösser und Sammlungen. Was man fand, war eine Sensation. „Und viel mehr wert als Juwelen“, so Wittwer. Dass sie echt sind und nicht gefälscht und extra platziert, daran sei kein Zweifel. „Die haben hier all die Jahre gelegen.“ Bei all der Aufregung habe man sogar vergessen, an welchem Tag genau das alles passierte: Irgendwann Ende Mai, Anfang Juni.

Der Fund: „über die kleinen Prinzchen“

Im Schrank lagen zwei Holzkisten, eine Lederschatulle und eine Dokumentenmappe. Die Kisten sind aus grobem Holz, Transportkisten mit Paketfaden verschnürt, beschriftet und versiegelt. Ebenso sind alle Brief-Packen mit dem in rotes Wachs gedrückten Allianzwappen Preußens und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg versiegelt. „Es war eine ganz ordentliche Ablage“, sagte Wittwer. „Die Kaiserin wollte nicht, dass das jemand findet und liest.“ Als das junge Kaiserpaar 1889 ins Neue Palais zieht, landen auch diese Dokumente in dem Potsdamer Schloss. Die erste Kiste wurde 1886 gepackt und verschlossen, war aber bereits wieder geöffnet worden. An der Seite klebt der Aufkleber der Spedition „G. Söhlke, Nachfahren, Berlin“. Man fragt sich: Hat Auguste tatsächlich eine Firma beauftragt oder die Kiste recycelt? Drinnen befinden sich Briefe an die damalige Kronprinzessin aus den Jahren 1883 bis 1886 – zwei Jahre später wurden Wilhelm II. und Auguste zum Kaiserpaar. Die Briefe sind nach Absendern sortiert, in insgesamt 67 dicke Kuverts verpackt und noch original versiegelt. Man schätzt, dass es etwa 400 einzelne Briefe sind, von Familienmitgliedern, Augustes Schwiegereltern, Oberhofmeisterin Theres Gräfin von Brockdorff sowie von Augustes Seite der Familie, ihrer Mutter, ihrem Onkel und ihren Schwestern. Außerdem schreibt ihr Georg Ernst Hinzpeter, der Erzieher Wilhelms II.

Die zweite Kiste, gepackt 1888, ist noch verschlossen. Sie ist aber gut leserlich beschriftet: „I. K. H. Enthält Familien-Briefe und Briefe von und über die kleinen Prinzchen, übergeben S. K. H. beim Umzuge am 30. Januar 1888. Inhaltsverzeichnis inneliegend“. Die „kleinen Prinzchen“ waren damals tatsächlich noch klein, Kronprinz Wilhelm war gerade sechs Jahre alt, der jüngste, Oskar, gerade geboren. Die Schatulle ist innen wie eine moderne Fächermappe aufgebaut und mit blauer Seide ausgekleidet. Die hier gefundenen Briefpäckchen wurden von der Kaiserin selbst beschriftet. Sehr bemerkenswert ist das Kuvert mit der Aufschrift: „Die letzten Briefe der Kaiserin Augusta an mich, Nov - Dec. 1889“. Augusta war die Großmutter ihres Mannes, Wilhelm II.

Die Dokumentenmappe, braunes Leder mit rotem Kreuz, enthält weitere Briefe, Notizen und Konzepte zu den vielen karitativen Projekten der sehr engagierten Kaiserin, außerdem Schreibfedern, getrockneten Lorbeer und Fotos ihrer Kinder.

Insgesamt wird der Fund auf 1000 Briefe geschätzt. Zum Inhalt lässt sich bisher wenig sagen, die Experten der Schlösserstiftung haben nur gelesen, was bereits geöffnet ist. „Es geht um die Gesundheit und Erziehung der Kinder, um familiäre Dinge, aber sicherlich auch um gesellschaftlich-politische Themen“, schätzt Wittwer. Ganz praktisch: Schwägerin Irene schickt aus Kiel Handarbeitstipps, Strickmuster mit gezeichneter Anleitung.

Die Bedeutung des Fundes

Die Geschichtsbücher müssen sicherlich nicht neu geschrieben werden, sagt Jörg Kirschstein, Kurator der Ausstellung und Hohenzollernexperte. Weil der Nachlass der letzten Kaiserlichen Familie aufgrund der Wirren um Abdankung und Exil und späterer Plünderungen allerdings außerordentlich gering ist, erhofft man sich aus dem umfangreichen Material doch neue, detailreiche Erkenntnisse. Einerseits über die Vernetzung der Familie in Politik und Gesellschaft. Andererseits über das Binnenverhältnis der Hohenzollern. Die kaiserliche Familie war zunächst gegen eine Ehe zwischen Wilhelm und Auguste Victoria gewesen, sie galt als nicht ebenbürtig. „Aber die waren so verliebt“, sagt Kirschstein. „Mal sehen, ob man was erfährt über die innere Familienstimmung.“

Was geschieht mit den Briefen?

Zunächst wurde der Fund sorgsam geborgen und gesichtet – allerdings ohne verschlossene Päckchen und Kisten zu öffnen. „Man bricht nicht einfach so ein Siegel“, sagte Wittwer. „Das hat auch etwas mit Pietät zu tun.“ Aber die Wissenschaft gehe dann doch vor: Man werde die Briefe öffnen können, ohne sie zu beschädigen. Denkbar ist eine Edition der Korrespondenz zu Auguste Victorias 100. Todestag im Jahr 2021. Eine umfangreiche Arbeit, für die eine Arbeitsgruppe innerhalb der Stiftung gegründet werden soll.

Rechtlich gehören die – wenngleich sehr privaten – Briefe und Dokumente der Stiftung und damit der Allgemeinheit, sagt Wittwer. Bis 1921 hatte die kaiserliche Familie Zeit, private Dinge aus dem Neuen Palais ins Exil zu holen. Was zurückblieb, ging spätestens 1995 ins Eigentum der Schlösserstiftung über. Man habe natürlich das Haus Hohenzollern – Auguste Victorias Ururenkel Georg Friedrich Prinz von Preußen ist immerhin seit einigen Jahren Potsdamer und lebt mit seiner Familie in Babelsberg – über den Fund informiert und angeboten, sie bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung mit einzubinden. Bis dahin wird der Fund im Neuen Palais innerhalb der Ausstellung „Kaiserdämmerung“ bis zum 12. November im Garderobenzimmer der Kaiserin ausgestellt.

Das Schloss als Fundgrube

Das Neue Palais ist das größte Schloss der Stiftung. Es wurde immer wieder umgebaut und modernisiert, um den Ansprüchen der Bewohner zu genügen. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass hier und da noch was Unbekanntes schlummert – aber mit so einem Fund hatte man nie gerechnet, sagt Stiftungssprecher Frank Kallensee. Das Schloss ist heute gut erforscht und vermessen. Dass sich so eine Geschichte wie dieser Fund wiederholt, sei sehr unwahrscheinlich.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false