Am 26. Mai 2019 wurden bei den Kommunalwahlen in Brandenburg 413 Gemeindevertretungen, Kreistage und ehrenamtliche Bürgermeister gewählt.
In Potsdam haben die Wähler über die neue Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung entschieden und bestimmten in den Ortsteilen noch die Ortsbeiräte.
In Potsdam-Mittelmark wurde der Kreistag gewählt. Darüber hinaus können die Wahlberechtigten über die Gemeindevetretungen und Ortsbeiräte abstimmen.
Zusammen wurde über das Europäische Parlament abgestimmt.
Please click
Activate to see the social media posts.
Learn more about our data protection policy on this
page
So, wir werden die Ergebnisse jetzt erstmal einordnen und analysieren. In wenigen Stunden werden gibt es hier auf www.pnn.de allens Wissenswertes rund um die Wahlen.
Ein Wahlbezirk fehlt noch, dann sind bei der Kommunalwahl 2019 in Potsdam alle Stimmen für die Stadtverordnetenversammlung ausgezählt.
Kommunalwahl 2019 : Gewinne und Verluste bei der Wahl zur neuen Stadtverordnetenversammlung in Potsdam .
Die Linke hat am stärksten verloren: -7,1 Prozent. Die SPD verliert 4,0 Prozent und die CDU immer noch 3,2 Prozent, das Bürgerbündnis -2,3 Prozent.
Großer Gewinner sind die Grünen: +6,9 Prozent. Die AfD gewinnt 5 Prozent, die FDP 2,4 und die BVB/ Freie Wähler noch 0,2 Prozent.
Götz Friedrich , CDU-Kreischef in Potsdam, sagte noch vor der Auszählung aller Wahlbezirke: Wir werden in aller Ruhe diskutieren, wie man damit umgeht. Ich hatte gedacht, dass die Euphorie nach dem guten Wahlergebnis bei der Oberbürgermeisterwahl uns weiterträgt. Das ist jetzt schade für unseren engagierten Wahlkämpfer. Bemerkenswert sind auch die schweren Verluste für Linke und SPD.
Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg hat bei der Kommunalwahl in Potsdam wieder die meisten Stimmen geholt - allerdings weniger als 2014, wo er noch 8800 Stimmen holte. Es folgen Dennis Hohloch von der AFD und Lutz Boede von Die Andere.
Im Stadthaus in Potsdam leert sich der Saal. Vor allem CDU- und SPD-Vertreter sind noch anwesend und analysieren die unterschiedlich großen Niederlagen. Gelästert wird im Stadthaus dennoch immer wieder - unter der Hand - über das Ergebnis des Bürgerbündnis, welches eigentlich einen ziemlich aufwendigen Wahlkampf betrieben hat. Allerdings reicht es vermutlich nur für zwei Kandidaten: Klaus Rietz im Norden der Stadt und Wolfhard Kirsch in Babelsberg.
In Neu Fahrland gibt es Probleme bei der Auszählung - die Ortsbeiratwahl dort wird wohl erst am Montagmorgen ausgezählt, sagt Wahlleiter Michael Schrewe im Stadthaus.
Bei Die Andere wird noch abgewartet, wo die letzten Stimmen herkommen werden. Die Musik wurde gerade angestellt und es wird gefeiert. Kandidat Daniel Zeller im Video:
Ortsbeiratswahl in Grube
Auch in Grube sind alle Stimmen ausgezählt: Stefan Gutschmidt kann 59,9 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. Die CDU, angetreten mit zwei Bewerbern, erhielt 40,1 Prozent.
Weitere Beiträge