Potsdam/Berlin - Der Forschungsreaktor BER II am Helmholtz-Zentrum in Berlin-Wannsee wird zwei Tage früher abgeschaltet als geplant. Wie das Anti-Atom-Bündnis Berlin Brandenburg auf seiner Internetseite mitteilt, wurde vom Reaktorleiter jüngst der 11. Dezember genannt. Bisher war Freitag, der 13. Dezember, im Gespräch. Das Aus für den Reaktor wurde bereits 2013 besiegelt. Eine Modernisierung lohne sich nicht, hieß es damals. Der Reaktor erzeugt Neutronen zur Materialforschung. In Schweden entsteht jedoch eine Großanlage, die dies künftig übernimmt. Allerdings wird nicht sofort alles radioaktive Material von dem Areal nahe Potsdam verschwinden. Bis 2023 könnten laut Helmholtz- Zentrum Genehmigungsverfahren laufen, um die Brennelemente in ein Zwischenlager in Nordrhein-Westfalen zu bringen.
Besuch im Helmholtz-Zentrum Wie der Forschungsreaktor in Berlin-Wannsee stillgelegt werden soll
