zum Hauptinhalt
Seit mehr als zehn Jahren lagern in einer Halle des früheren Fahrzeugwerks in Treuenbrietzen rund 640 Tonnen Plastikmüll und warten auf ihre Entsorgung. In einer Auflistung von illegalen Mülldeponien im Landkreis von Landrat Wolfgang Blasig (SPD) kam die Müllablagerung nicht vor.

© Michael Billig

Illegale Deponien: Tonnenweise gefährliche Abfälle in Potsdam-Mittelmark

In Potsdam-Mittelmark gibt es mehr illegale Deponien als vom Landkreis offiziell dargestellt.

Das Spektrum der Abfälle, die vor mehr als zehn Jahren in einer Kiesgrube nordöstlich des Beelitzer Ortsteils Schlunkendorf illegal entsorgt wurden, ist breit. Es reicht von Hausmüll und Verpackungsmüll aus dem Gelben Sack über wilde Abfallgemische von Baustellen bis hin zu Resten aus der Verschrottung von Autos. Insgesamt handelt es sich um fast 20.000 Tonnen Abfall, der zum Teil mit gefährlichen Stoffen behaftet ist. Das geht aus einer Gefährdungsabschätzung hervor, die den PNN vorliegt. Das und noch mehr.

Schlunkendorf ist einer von insgesamt nur sechs Standorten im Landkreis, die von illegalen Müllablagerungen betroffen sind – wenn man Landrat Wolfgang Blasig glauben darf. Doch die Angaben, die der Verwaltungschef Mitte Februar dieses Jahres machte, waren äußerst lückenhaft. Das zeigen jetzt PNN-Recherchen.

Bei den Standorten, die Blasig in seiner Antwort auf eine Anfrage der Grünen im Kreistag aufführte, handelt es sich ausschließlich um die Hinterlassenschaften des Müllbarons Bernd R., der zwischen 2005 und 2008 im Landkreis mehrere Deponien illegal betrieben hatte. R. musste wegen seiner Müllsünden ins Gefängnis. Die Strafe hat er inzwischen verbüßt. Sein schmutziges Werk aber belastet noch immer Mensch und Natur. Die Menschen in Altbensdorf etwa sind in diesem Jahr nur knapp einem Großbrand entgangen. Dabei hatte Landrat Blasig im Kreistag noch behauptet, dass „an den genannten Standorten nachweislich keine Brandgefahr“ bestehe. Gebrannt hat es trotzdem: An einem Wochenende im April drohten Flammen auf die Hinterlassenschaft R.’s in Altbensdorf überzugreifen. Am Rande der Ablagerung, in einem Waldstück, war ein Feuer ausgebrochen, wie später Klaus-Peter Bärmann, Chef der Freiwilligen Feuerwehr in Altbensdorf, auf Nachfrage erzählte. Nach anderthalb Stunden sei der Brand gelöscht gewesen. Müll habe nicht gebrannt. „Sonst hätten wir Atemschutzmasken tragen müssen“, so Bärmann.

Bei einem Besuch auf der alten Kippe wenige Tage nach dem Brand zeigte sich jedoch ein etwas anderes Bild: Die Brandspuren reichten bis auf das Deponiegelände. Ein Haufen war schwarz verfärbt, der Müll verkohlt. Eine Messstelle, die der Überwachung des Grundwassers dient, sah ebenfalls so aus, als sei sie von dem Feuer erfasst worden. Gänzlich unberührt blieb die Müllkippe offensichtlich nicht. Es sah eher nach einer knappen Angelegenheit aus. Bärmann sagte selbst: „Hätte die Deponie gebrannt, dann hätten wir Tage gebraucht, um das Feuer zu löschen.“

Ein Reifenlager war ausgebrannt

2016 war es im Landkreis tatsächlich zu einem Großbrand bei einem illegalen Abfalllager gekommen. Auf dem Gelände des einstigen Kreisbetriebs für Landtechnik in Wiesenburg brannten eine Halle und mehrere Gebäude komplett aus. Sie waren vollgestopft mit alten Autoreifen. In Altbensdorf könnte ein glühender Zigarettenstummel, der achtlos weggeworfen wurde, die Ursache für das Feuer gewesen sein, wie Wehrleiter Bärmann im Telefongespräch spekulierte. In Wiesenburg ging die Polizei von Brandstiftung aus. 830 Kubikmeter Brandreste und unzählige Reifen, die vom Feuer verschont geblieben sind, stapeln sich auch drei Jahre danach noch auf dem ehemaligen Betriebsgelände in Wiesenburg. Das bestätigte die Gemeindeverwaltung. Diese Hinterlassenschaft eines Reifenhändlers, der seinen Hauptsitz in Großbritannien hatte, fällt ebenfalls in die Zuständigkeit des Landkreises. Bei Landrat Blasig kam sie aber nicht vor. Genauso wenig wie die rund 640 Tonnen Plastikmüll, die zu Ballen gepresst in einer Halle des früheren Fahrzeugwerks in Treuenbrietzen auf ihre Entsorgung warten – seit mehr als zehn Jahren. Ungenannt blieben auch die Hügel aus Schutt und Baumischabfall, die sich nördlich des Dorfes Schlamau erheben.

Hinzu kommen mittlerweile neue Fälle: Mitte August berichtete die Polizei unter Berufung auf die Untere Abfallbehörde des Landkreises, dass bei Brück lastwagenweise Abfälle auf Ackerflächen abgekippt und mit einem Radlader in den Boden eingearbeitet würden. Das Kommissariat Schwere Umweltkriminalität ermittelt wegen des Verdachts der Bodenverunreinigung.

Die Hinterlassenschaften von Bernd R. sind also nicht die einzigen illegalen Ablagerungen in Potsdam-Mittelmark. Aber unter all den Müllbergen stellen sie wohl die größte Gefahr für die Umwelt dar. „Das Grundwasser ist als bereits geschädigt und weiterhin als akut gefährdet zu beurteilen“, heißt es in der Gefährdungsabschätzung zur Kiesgrube Schlunkendorf. Bei den Angaben des Landrats hingegen findet sich dazu kein Wort. In der Anfrage der Grünen wurde allerdings auch nicht konkret nach Umweltschäden gefragt. So blieb ebenfalls unerwähnt, dass auch die anderen illegalen Deponien des Müllbarons das Grundwasser verschmutzen.

Michael Billig

Zur Startseite