zum Hauptinhalt
Der Grabstein von Max Friedlaender.

© dpa

Gedenkort auf Stahnsdorfer Friedhof: Einweihung von Stele für Max Friedlaender

Die Beisetzung eines Holocaust-Leugners in der aufgelösten Grabstelle des jüdischstämmigen Wissenschaftlers hatte Empörung ausgelöst. Die Kirche schuf für ihn nun einen besonderen Gedenkort.

Stahnsdorf - Nach dem Eklat um die Beisetzung eines Holocaust-Leugners auf der früheren Grabstätte des jüdischstämmigen Wissenschaftlers Max Friedlaender in Stahnsdorf soll eine Stele an den Forscher erinnern. Sie solle im Mai eingeweiht werden, teilte die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) der Deutschen Presse-Agentur mit.

Die Kirche hatte nach Bekanntwerden des Falls angekündigt, Friedlaender auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf (Landkreis Potsdam-Mittelmark) noch einmal in besonderer Weise zu gedenken. Ein Gedenkort mit Stele solle das Leben und das Werk des Forschers würdigen. Das sei mit den Nachfahren abgestimmt worden, hatte Landesbischof Christian Stäblein bereits im November gesagt.

[Was ist los in Potsdam und Brandenburg? Die Potsdamer Neuesten Nachrichten informieren Sie direkt aus der Landeshauptstadt. Mit dem Newsletter Potsdam HEUTE sind Sie besonders nah dran. Hier geht's zur kostenlosen Bestellung.]

Der Holocaust-Leugner war am 8. Oktober auf dem Kirchhof auf der früheren Grabstätte des jüdischstämmigen Protestanten Friedlaender beigesetzt worden. Die Kirche war dem Wunsch des Holocaust-Leugners nach einer letzten Ruhestätte nachgekommen. Die Friedhofsverwaltung wies den Wunsch einer zentralen Grabstätte zwar zurück, weil dort viele Gräber jüdischer Verstorbener lägen. Sie wählte aber das Grab Friedlaenders aus, der im Bestattungsregister mit evangelischer Konfession steht.

Berlins Antisemitismusbeauftragter erstattete Strafanzeige

Die Beisetzung hatte bundesweit für Empörung gesorgt - unter anderem beim Zentralrat der Juden in Deutschland. Der Antisemitismusbeauftragte von Berlin, Samuel Salzborn, erstattete Strafanzeige gegen unbekannt wegen des Verdachts der Störung der Totenruhe. Das Grab des jüdischstämmigen Protestanten, der von 1852 bis 1934 lebte, stand 1980 laut Kirche zur Wiederbelegung frei. Sein denkmalgeschützter Grabstein steht dort noch.

Der Südwestkirchhof in Stahnsdorf ist nach eigener Darstellung Deutschlands größter Waldfriedhof. Dort ruhen unter anderem Manfred Krug und Heinrich Zille. Auch die Grabstätte der Familie Siemens befindet sich dort. Der Friedhof liegt kirchenrechtlich in Berlin. (dpa)

Zur Startseite