Es klang so schön, so modern, so nachhaltig: Krampnitz, der autoarme Stadtteil, mit der Tram in wenigen Minuten erreichbar der Potsdamer Innenstadt. Doch diese Vision rückt in weite Ferne. Statt Ende 2025 soll die Straßenbahn erst Ende 2029 in den Potsdamer Norden rollen. Wenn tatsächlich 2021 die ersten Krampnitzer einziehen, kommt die Anbindung für sie acht Jahre zu spät. Schien es schon fragwürdig, ob sich die neuen Bewohner vier Jahre lang mit Verkehrsprovisorien zufrieden geben würden, dürfte klar sein, dass für acht Jahre eine andere Lösung her muss als ein paar Busse. Sonst kann man es den Krampnitzern nicht verübeln, wenn sie doch auf ein, oder je nach Arbeitsort, auch zwei Autos pro Haushalt zurückgreifen. Nur ist das im Konzept mit einem halben Parkplatz pro Haushalt nicht vorgesehen – Autochaos vorprogrammiert. Hier umzudisponieren und doch auf Privatautos als Verkehrsmittel der Wahl zu setzen, kann mit Blick auf den Klimaschutz nicht das Ziel sein. Also muss für eine öffentliche Alternative gesorgt werden, ob durch Obusse oder andere Ansätze. Sonst wird aus dem Vorzeigestadtteil leicht ein Verkehrschaoskiez. Zumal mit dem Tramstart Ende 2029 womöglich noch nicht das letzte Wort gesprochen ist. Denn die Streckenführung bietet noch viel Konfliktpotential.
- Krampnitz-Hintergrund
-
Im Norden Potsdams, soll in den kommenden Jahren ein komplett neuer Stadtteil entstehen. Mehr als 10.000 Menschen sollen in Krampnitz einmal leben.
Weitere Texte:
» Stadt muss 60 Flurstücke kaufen
» Verkehrskonzept für Krampnitz gefordert
» Sanierung von Häusern startet
» Innovative Grundschule für Krampnitz geplant
» Verzögerung beim Tram-Ausbau bremst Krampnitz
» Rundgang in Potsdams neuem Stadtteil
» Günstige Wohnungen für Krampnitz
» 300 Millionen Euro für besseres Tram-Netz
» Platz für 10.290 Menschen Menschen