zum Hauptinhalt

Kultur: „Europa Jagellonica“ im Kutschstall Mittelalter-Ausstellung 2013 in Potsdam

Eine Mittelalter-Ausstellung von internationalem Rang wird 2013 in Potsdam zu sehen sein. Als Teil eines deutsch-polnisch-tschechischen Projekts zeigt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) 200 Kunstschätze aus dem Umfeld der Jagiellonen, darunter auch Werke von Lucas Cranach dem Älteren oder Veit Stoß.

Von Katharina Wiechers

Eine Mittelalter-Ausstellung von internationalem Rang wird 2013 in Potsdam zu sehen sein. Als Teil eines deutsch-polnisch-tschechischen Projekts zeigt das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) 200 Kunstschätze aus dem Umfeld der Jagiellonen, darunter auch Werke von Lucas Cranach dem Älteren oder Veit Stoß. Ein entsprechender Förderbescheid von der Europäischen Union sei nun eingegangen, sagte HBPG-Direktor Kurt Winkler am Mittwoch. Ein Anteil von 200 000 Euro an dem Zwei-Millionen-Euro-Projekt werde von der EU übernommen.

Die litauisch-polnische Dynastie der Jagiellonen gehörte um 1500 zu den mächtigsten Königshäusern Europas. Durch eine gezielte Heiratspolitik schufen sie Verbindungen zu wichtigen Fürstenhäusern, unter anderem zu den Hohenzollern. Deshalb sei die Geschichte dieser Dynastie auch für Brandenburg von historischer Bedeutung, sagte Winkler. Für das HBPG seien die Objekte von einer „neuen Dimension der Qualität und des internationalen Rangs“.

Bevor die Ausstellung mit dem Titel „Europa Jagellonica - Kunst und Kultur in Mitteleuropa unter der Herrschaft der Jagiellonen von 1386 - 1572“ von März bis Juni 2013 nach Potsdam kommt, ist sie im tschechischen Kutná Hora (Kuttenberg) und in Warschau zu sehen.

Entstanden ist das Projekt im Rahmen eines Forschungsprojekts. Von 2000 bis 2005 forschten 60 Wissenschaftler zu dem Thema. Nun sollen die Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert werden. Ziel sei es, eine transnationale Perspektive auf die Kulturgeschichte Mittel- und Ostmitteleuropas einzunehmen, sagte Jäger. Dies könne auch bei der Bildung einer gemeinsamen europäischen Identität helfen. Zu den Leihgaben, die aus Museen, kirchlichen oder privaten Sammlungen stammen, zählen Tafelbilder, Skulpturen, Handschriften, Instrumente oder Rüstungen. Zu den besonderen Schätzen gehören zwei Ansichten der Städte Prag und Buda aus der Weltchronik von Hartmann Schedel (1493). Auch die „Enthauptung der Heiligen Katharina“ von Lucas Cranach dem Älteren (1515), die sogenannte Báthory-Madonna (1526) oder Werke von Albrecht Dürer und Veit Stoß gehörten dazu. Katharina Wiechers

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false