zum Hauptinhalt
Seit den Sanktionen ist bei der Firma Impulsa AG der Absatz an Melkmaschinen eingebrochen.

© Monika Skolimowska/dpa

Wirtschaft in Brandenburg: Unter den Russland-Sanktionen leidet das Geschäft

Brandenburgs wirtschaftliche Verflechtungen mit Russland sind seit DDR-Zeiten eng. Doch das Geschäft leidet unter Sanktionen.

Elsterwerda/Berlin - Russische Rubel für Brandenburger Melkanlagen: Das war jahrelang ein florierendes Geschäft für Roland Riegger. „Es wurde pünktlich gezahlt, das Verständnis war gut, es gab sogar Sympathie von beiden Seiten“, erzählt der 61-jährige Geschäftsführer der Impulsa AG aus Elsterwerda (Elbe-Elster). Business mit Russland hat Tradition, schon zu DDR-Zeiten pflegte das mittelständische Unternehmen mit 50 Mitarbeitern wie viele im Osten gute Kontakte.

Doch das Geschäft mit Russland liegt auf Eis. Politische Maßnahmen nach der Krim-Annexion, Ölpreis, Rubelverfall und schleppende Modernisierung haben den Handel mit Russland zerstört. Gut vier Jahre ist es her, dass die EU die Ausfuhr von sogenannten Dual-Use-Gütern nach Russland untersagt hat. Das sind Güter, die sowohl zivil als auch militärisch nutzbar sind.

Vom Importstopp für Agrargüter sind auch brandenburgische Unternehmen betroffen

Russlands Antwort: Ein Importstopp von Agrargütern unter anderem aus der EU, betroffen sind auch brandenburgische Unternehmen wie die Impulsa AG. Illegal importierte Lebensmittel, die Grenzer entdecken, werden seit Beginn des Handelsembargos vernichtet. „Importsubstitution“ heißt seitdem die Losung, die Leute sollen russische statt westliche Produkte kaufen.

Die Impulsa AG hat in der Folge nach Aussage ihres Geschäftsführers fast 40 Prozent Umsatz eingebüßt. Vor der Ukraine-Krise, im Jahr 2013, wurden noch rund 306 Millionen Euro erlöst, drei Jahre danach nur noch 187 Millionen, im Jahr 2017 dann immerhin wieder 217 Millionen Euro. Ähnlich erging es zahlreichen Unternehmen in Brandenburg, einige von ihnen gingen sogar pleite. Rund 450 Firmen haben nach Angaben der Industrie- und Handelskammer Potsdam russische Handelspartner.

Die Unternehmen könnten auch von US-Strafen betroffen sein

„Die betroffenen Unternehmen fallen zum Teil in den Dual-Use-Bereich, aber auch in den durch Russland sanktionierten Lebensmittelbereich“, bestätigt Sprecher Robert Kaltschmidt von der IHK Cottbus. Zu den EU- und Russland-Sanktionen kommt seit August 2017 eine neue Barriere: der amerikanische „Countering America's Adversaries Through Sanctions Act“ (CAATSA). Nun besteht die Gefahr, dass auch deutsche Unternehmen unter US-Strafmaßnahmen fallen, wenn sie mit russischen Unternehmen in Branchen wie Energie, Rüstung, Eisenbahn und Bergbau kooperieren.

Die US-Regierung begründet die Sanktion mit der Einmischung Russlands in den Wahlkampf und die militärische Intervention in Syrien. „Bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen gibt es angesichts der dynamischen Rechtslage eine starke Unsicherheit, viele zögern zu investieren“, sagt Kaltschmidt.

Es ist ein Minusgeschäft für beide Seiten: Russischen Unternehmen mangelt es an Technologie, den Brandenburgern fehlt der Markt. Doch die Firmen geben die Hoffnung nicht auf. „Das Interesse an Russland ist unverändert hoch, und die meisten Unternehmer wollen die Sanktionen abgebaut wissen“, sagt ein Sprecher der IHK Frankfurt (Oder).

Brandenburgs Firmen wollen sich Russland stärker zuwenden

Die jüngste Konjunkturumfrage der IHK Cottbus ergab, dass sich knapp 30 Prozent der befragten Unternehmen über alle Branchen hinweg intensiver dem russischen Markt zuwenden wollen. In der Industrie waren es sogar 47 Prozent. Die Anlagen, die zu Beginn des Embargos aus Elsterwerda kamen, werden immer noch benutzt - und zwar länger als sie eigentlich sollten. „Wir versuchen sie so gut wie möglich aus der Distanz zu pflegen“, erzählt Riegger.

Brandenburger Unternehmer wie er brauchen ein langes Durchhaltevermögen. „Viele im Osten legen einen langen Atem an den Tag“, weiß Dieter Müller, Ost-Manager der Spedition Emons mit Standorten in Berlin und Großbeeren (Teltow-Fläming). Auch sein Unternehmen hat die Entwicklung der vergangenen Jahre viel Umsatz gekostet, er spricht von 40 Prozent Verlusten. „Auch wenn sich die Lage seit vergangenem Jahr beruhigte, ist die Unsicherheit groß“, so Müller. Die Rechtslage ändere sich ständig.

Russland hat einen hohen Bedarf an Technologie

In Russland ist der Bedarf an Technologie nach wie vor hoch - doch für Brandenburger ist es schwer, daraus Kapital zu schlagen. Zu ihrem Leid kaufen russische Unternehmen mittlerweile aus Asien und anderen Teilen der Welt. Für Brandenburgs Wirtschaft wiederum ist es schwerer, auf einen anderen Markt auszuweichen. „Die Geld- und Geschäftsmöglichkeiten in Belarus sind knapp - in der Ukraine gibt es ein staatliches Chaos“, weiß Impulsa-Chef Riegger.

Um die fehlenden Umsätze auszugleichen, musste er umdenken. Die Seele des Unternehmens sind Melkanlagen, doch inzwischen helfen seine Ingenieure, Konstrukteure und Facharbeiter in der Metallverarbeitung aus. „Wir sind Problemlöser für Firmen, die es nicht schaffen, ihre Lieferzeiten einzuhalten“, sagt Riegger. „Wir sind zwar ein kleiner Laden, aber haben den Spirit, die Probleme zu bewältigen.“ Und falls der russische Markt wieder geöffnet wird, könnten die alten Kontakte wieder neu aufleben. (dpa)

Christopher Braemer

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false