zum Hauptinhalt
Löscharbeiten Ende August 2018 bei Treuenbrietzen.

© Michael Kappeler/dpa

Wieder mehr Freiwillige: Feuerwehr in Treuenbrietzen rüstet sich für kommende Aufgaben

Eine Tragödie machte sie berühmt. Treuenbrietzens freiwillige Feuerwehr kämpfte tagelang gegen den Großbrand in Brandenburg. Dafür bekam sie den Branchen-Oscar verliehen. Und plötzlich kommt auch der Nachwuchs.

Potsdam - Um 12.38 Uhr geht der Pieper los. „Brand Wald, Frohnsdorf, Lindower Weg“. Alexander Spitzner, Fachplaner im vorbeugenden Brandschutz, sitzt im Auto seines Chefs, auf dem Rückweg von einem Kundentermin. Sie sind kurz vor Treuenbrietzen, eine dicke Rauchwolke ist zu sehen. Es ist der 23. August 2018.

Spitzner, 34, Gruppenführer bei der freiwilligen Feuerwehr Treuenbrietzen, knapp 40 Kilometer südwestlich von Potsdam, weiß noch nicht, dass er und seine Kameraden nun neun Tage lang kaum schlafen werden. Neun Tage im Rauch, in den Flammen, der Hitze, zwischen explodierender Kriegsmunition. Er hat keine Ahnung, dass er einer der wichtigsten Männer im brennenden Wald werden wird und später ein bisschen berühmt. Dass die Treuenbrietzener zur besten Feuerwehr Deutschlands gekürt werden und dies alles zusammen eine der größten Sorgen, die sie haben, lindern wird.

Für ihren Einsatz im Sommer 2018, als einer der größten Waldbrände in der Geschichte Brandenburgs wütete, wurde die Ortsfeuerwehr Anfang März in Ulm mit dem Conrad-Dietrich-Magirus-Award in der Kategorie „Nationales Feuerwehrteam“ ausgezeichnet, dem Feuerwehr-Oscar.

Wie die meisten freiwilligen Feuerwehren in Brandenburg plagen auch die Treuenbrietzener noch immer Nachwuchssorgen. Die Wehr der Stadt ist unterteilt in 14 Ortsfeuerwehren mit insgesamt 290 Mitgliedern, davon 50 am Stammsitz in Treuenbrietzen.

Ohne Routine geht gar nichts

Jeden Dienstag nach Feierabend üben die Kameraden der Ortswehr Treuenbrietzen. Denn ohne Routine und Zusammenhalt hätten sie das nicht geschafft: einen Waldbrand auf einer Fläche so groß wie 600 Fußballplätze zu löschen und drei Dörfer mit 600 Einwohnern vor den Flammen zu retten. Und das als Truppe von Ehrenamtlern. Nur in den vier kreisfreien Städten Potsdam, Brandenburg an der Havel, Frankfurt (Oder) und Cottbus sowie in Eberswalde gibt es Berufsfeuerwehren. Das Gros des Waldbrandlandes Brandenburg decken die freiwilligen Feuerwehren mit ihren 38.000 Mitgliedern ab.

Am 24. August und den darauffolgenden Tagen sammeln sich Tausende von ihnen auf der Trainingswiese in Treuenbrietzen, etwas abseits des Ortskerns der 7500-Einwohner-Stadt. Helfer aus allen Landesteilen, aus Berlin und Sachsen-Anhalt kommen zur Unterstützung. Im Minutentakt rollen schwere Löschfahrzeuge auf die Wiese, die der trockene Sommer ausgedörrt hat. Wehrleute aus Ostprignitz-Ruppin kommen an, lösen die Kollegen aus Dahme-Spreewald ab, die die Pause nutzen, Erbsensuppe essen und Wurstbrötchen. Vor dem Gerätehaus hat das Technische Hilfswerk eine Gulaschkanone aufgebaut, um die Helfer zu versorgen, die zur über Nacht eingerichteten Logistikzentrale kommen. So geht es über Stunden. Raus ins Brandgebiet, zurück. Essen, trinken, ermattet auf der Wiese liegen. Zurück ins Feuer.

Keine Funkverbindung im Wald

Alexander Spitzner fährt als Melder mit dem Motorrad durch die Flammen. Um die Einsatzfahrzeuge zu den Brandstellen zu lotsen, weil es im märkischen Wald keine Funkverbindung gibt. 1000 Kilometer, bis er kaum noch sitzen kann. Für das Umfahren des Brandherds, ein Gebiet, das nur 500 mal 300 Meter groß ist, braucht Spitzner fast eine ganze Stunde. Immer wieder knallt es. Munition, die im Boden steckt und hochgeht durch die Hitze. Überall auf den Wegen liegen Bäume.

Spitzner fährt einen Weg entlang, steigt ab, um Löschfahrzeuge einzuweisen. Plötzlich greift Feuer vom Waldboden auf die Baumkronen über, die Flammen springen über den Weg. Spitzner sprintet 50 Meter zu seinem Gefährt. „Ich habe gemacht, dass ich aus dieser Hölle rauskomme, denn es wurde schon langsam warm am Hinterteil.“ Alles, was brennen kann, brennt. Leitpfosten am Straßenrand schmelzen zu Kunststoffhaufen. „Hier standen Bäume mit einem Durchmesser von 30 Zentimeter, deren Stämme brannten. Ich habe so etwas vorher noch nie gesehen“, sagt Spitzner.

Sein Kollege Marcel Kraft, der Ortswehrführer von Treuenbrietzen, sagt: „23. August, das Datum vergesse ich nie mehr.“ Kraft trägt silberne Tunnelohrringe, ein Piercing unterhalb des rechten Mundwinkels und den blauen Feuerwehranzug. Er ist 38 Jahre alt, sein Geld verdient er als Rettungsassistent.

158 Einsätze hatten sie vergangenes Jahr. Oft werden sie zu Autounfällen gerufen, zu Hausbränden, auch mal zu einem Waldbrand. Aber einen Brand dieses Ausmaßes, den gab es noch nie. Kraft schafft es sechs Tage lang nicht nach Hause. Er schläft, wenn überhaupt, auf dem Sofa im ersten Stock der Feuerwache.

"Alle wollen mitmachen"

Die kleine Feuerwehr ist in jenen Augusttagen über sich hinausgewachsen. Auch Dank der Solidarität der Anwohner und der Arbeitgeber, die die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr in den meisten Fällen freigestellt haben. Der ganze Ort rückte in jenen Sommertagen zusammen. „Wir wurden toll versorgt“, sagt Marcel Kraft. Selbst Nachbarn, die sonst nicht miteinander können, kamen gemeinsam zur Wache, fragten, wie sie helfen können, brachten Essen vorbei.

„Jetzt werden am Dienstag zur Übung die Parkplätze manchmal knapp“, sagt Kraft und strahlt. Die Spinde haben sie umgeräumt, Platz geschaffen für die Neuen, die sich seit dem Großbrand gemeldet und ihre Ausbildung begonnen haben oder noch beginnen werden. Fünf Frauen sind dabei und „ein Migrant“, wie Kraft sagt. „Darauf bin ich stolz. Das ist toll. Alle wollen mitmachen.“

Sieben Monate nach dem Brand taucht der Vollmond die Wiese vor der Feuerwache Treuenbrietzen in milchiges Licht. Schemenhaft ist eine Baumreihe beim Gerätehaus zu erkennen und hinter den Bäumen ein großer, weißer Kasten. Dann geht ein zweiter Mond auf, gleißend. Ein Scheinwerfer, am ausfahrbaren Mast eines Feuerwehrautos montiert, behelmte Männer in Schutzanzügen machen sich an einem Baumstamm zu schaffen. Ein Hacken ist zu hören, dann ein Knacken. Fällt! Motorsägen kreischen auf und machen Kleinholz aus dem Baum, der auf die feuchte Festwiese gestürzt ist.

Kettensägentraining und Knotenkunde am Feierabend. Spitzner ist einer der Trainer. Grundlagenfächer für die Neuen, 15 sind es, die sich angezogen fühlten vom Teamgeist der Truppe, den sie im vergangenen Sommer bewiesen hat.

Es ist kühl im kargen Feuerwehrhaus. An den Wänden hängen Urkunden. Eine Vitrine mit Pokalen steht im Flur. Man begrüßt sich mit Handschlag. „Wie geht’s? Alles klar?“ Und dann geht’s auch schon an die Knotenübung. Lernen, wie man ein Seil so bindet, dass man damit Menschen und Gegenstände sichert.

Marléne Wartenberg schlingt ein Seil um die Sprossen der Leiter, die der Trainer auf zwei Böcke gelegt hat. Sie trägt Turnschuhe, Lederjacke, Halstuch, Goldcreolen und die blonden Haare zum Pferdeschwanz gebunden. Es ist ihr erster Abend bei der Feuerwehr, einen Schutzanzug hat sie noch nicht. Die 34-Jährige wohnt in Treuenbrietzen und arbeitet als Friseurin in Potsdam. Ihr Vater sei bei der Feuerwehr, früher war auch ihr Bruder dabei, erzählt sie. Aber sie selbst, das ging einfach nicht, wegen der Arbeit. Jeden Dienstag rechtzeitig in Potsdam los – schwierig. Aber nach dem Waldbrand habe sie einen Deal mit ihrem Chef ausgehandelt. Nun kann sie dabei sein, will sie dabei sein. „Man fühlt sich wohl hier. Das sind einfach nette Jungs, eine tolle Gemeinschaft.“

Auf nach New York

Teamwork – dafür wurden die Feuerwehrleute ausgezeichnet. Dafür, Helden zu sein – ohne es selbst zu merken. Nach der Einsendung der Bewerbung für den Conrad-Dietrich-Magirus-Award habe er mehrere Anrufe auf seinem Handy gehabt, erzählt Marcel Kraft. Eine Ulmer Nummer, er dachte Magirus, der Feuerwehrfahrzeughersteller – und Preisausschreiber –, will ihnen etwas verkaufen. Aber sie haben ja kein Geld.

Kraft ist jedenfalls nicht rangegangen. Bis er schließlich per Mail erfahren hat, dass sie nominiert sind. Die Preisverleihung dann, das sei schon was gewesen, erzählt Kraft, imponierend. Zunächst wurden die internationalen Teams mit ihren Glanztaten vorgestellt, zum Beispiel die Wehr aus Sao Paulo, die dort Menschen aus einem brennenden Hochhaus mit 25 Stockwerken rettete. Das sei ihm fast peinlich gewesen, so im Vergleich. „Und wir bewerben uns da mit so einem kleinen Waldbrand.“

Die Initiative für die Bewerbung kam von Alexander Spitzner, dem Melder. Kann man ja mal probieren, als Motivationsschub. Nun dürfen acht von ihnen nach New York fliegen, die vielleicht berühmteste Feuerwehr der Welt treffen. Das New York Fire Department, die Helden von Ground Zero.

Am 31. August 2018 konnten die Männer vermelden: „Feuer aus!“ Doch der Einsatz ist noch nicht beendet. Die Wehrleute fahren weiter Patrouille, kontrollieren die Glutnester, auch wenn dafür eigentlich die Waldbesitzer zuständig sind, räumen die Wache auf. Allein das Putzen dauert Tage. „Bis jetzt werten wir aus, was gut lief und was besser hätte laufen können“, sagt der Stadtbrandmeister Olaf Fetz, der sämtliche Ortsfeuerwehren Treuenbrietzens unter sich hat.

Ein Mitarbeiter des Landesforstbetriebs kommt herein. „Hab dein Auto draußen gesehen.“ Sie reden über Wasserentnahmestellen und Zufahrtswege im Wald, über das Beantragen von Fördermitteln und darüber, was die Arbeit der Ehrenamtler erleichtern könnte. Neben besseren Zufahrten und Handyempfang: gute Ausrüstung. Geld vom Land dafür, weil so eine kleine Kommune gar nicht alles allein bewältigen kann, was sich schon an den Anzügen zeigt. Einige tragen die neue, rote Uniform aus speziellem, feuerbeständigem Stoff. Andere noch die alten, blauen Anzüge.

Stadtbrandmeister Fetz möchte auch die Einsatzfahrzeuge umrüsten, das Heck beschriften lassen, so dass die Autos weithin sichtbar sind.

"Es wird irgendwann wieder passieren"

„Die Tageseinsatzbereitschaft sicherzustellen, ist schwer, eigentlich geht es nicht“, sagt er. Da helfen auch die Neuen nur bedingt. Denn es gibt keine Arbeitslosen in der Wehr, niemanden, der tagsüber Zeit hätte, der nicht erst von seinem Arbeitgeber freigestellt werden müsste, wenn der Pieper angeht. Viele der Helfer sind Pendler, arbeiten in Potsdam oder Kleinmachnow, eine Dreiviertelstunde entfernt. Dabei, da ist sich der 51-Jährige sicher: „Das, was im August passiert ist, kann wieder passieren. Es wird irgendwann wieder passieren.“ Der nächste Jahrhundertsommer, der komme bestimmt, sagt Fetz. Klimaforscher meinen das auch. Ende März, auf der jährlichen Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes zum Klima in Deutschland, sagte dessen Vizepräsident: „Wir müssen künftig häufiger, wenn nicht gar in regelmäßigen Abständen, mit Dürre in Deutschland rechnen.“

Aus dem Waldbrand hat das Land Konsequenzen gezogen. Eine Feuerwehrprämie von 200 Euro pro Mann und Jahr als Anerkennung wird es geben, eine „Medaille für treue Dienste“. Um die freiwilligen Feuerwehren zu entlasten, sind sie künftig nicht mehr für jeden Einsatz zuständig, bei dem technische Hilfe nötig ist, wie zum Beispiel Ölspurentfernen. Die Altersgrenze wird von 65 auf 67 Jahre angehoben. Und: Arbeitgeber in Berlin und Brandenburg sollen eine Entschädigung erhalten, wenn bei ihnen beschäftigte freiwillige Feuerwehrleute aus dem jeweils anderen Bundesland zum Einsatz müssen. Das sieht ein Staatsvertragsentwurf beider Landesregierungen vor, in Potsdam-Mittelmark, dem Havelland oder dem Barnim leben viele Feuerwehrleute, die in Berlin arbeiten.

Kradmelder Alexander Spitzner, an einem der Brandtage will er sich kurz zu Hause sehen lassen, Frau und Kinder beruhigen. Als er die beiden Kleinen ins Bett bringt, sagt sein Sohn, gerade eingeschult, einen Satz, den Spitzner nicht vergessen kann. „Er sagte zu mir, dass er fast seine ganzen Süßigkeiten aus seiner Zuckertüte zur Feuerwehr gebracht hatte und wir uns die schmecken lassen sollen.“ Spitzners Junge heißt Florian. Wie der Schutzpatron der Feuerwehr.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false