zum Hauptinhalt
Farbige Leerrohre, in die später die Glasfaserkabel verlegt werden, ragen aus einem Graben auf einer Baustelle.

© Foto (Archiv): Patrick Pleul/dpa

Viele weiße Flecken: Nachholbedarf bei Digitalisierung in Brandenburg

Ohne schnelles Internet geht in der modernen Zeit nicht mehr viel. Es geht nicht allein um das gemütliche Streamen von Filmen am Abend. Für Unternehmen ist das lebensnotwendig für ihre Geschäfte.

Potsdam - Nur mal schnell die Mails checken - an vielen Stellen Brandenburgs ist das leider immer noch ein Wunschtraum. Die vom Land in Angriff genommene Digitalisierungsstrategie will auch da Abhilfe schaffen. Doch der CDU ist das zu wenig.

Insgesamt meldeten Bürger 20.000 Funklöcher

"Das Vorhaben ist aus unserer Sicht zu wenig ambitioniert", sagte Jan Redmann, parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion, am Freitag auf Anfrage. Von Bürgern seien 20 000 "Funklöcher" zwischen Elbe und Oder gemeldet worden, wo kein schnelles Internet verfügbar sei. Das mache Handeln dringend notwendig, sagte Redmann.

CDU-Politiker Jan Redmann.
CDU-Politiker Jan Redmann.

© Bernd Settnik/dpa

Die Umsetzung des Planes bleibe zudem viel zu unkonkret, kritisierte auch Peter Heydenbluth, Präsident der Industrie- und Handelskammer Potsdam. Reiner Aktionismus nütze wenig, denn es bleibe unklar, ob und wann angekündigte Maßnahmen überhaupt wirksam werden, sagte er. Ganz oben auf der Liste müsse die komplette Breitbandversorgung stehen.

Nicht mal jeder zweite Haushalt hat Highspeed-Internet

Mitte 2018 verfügten lediglich 70 Prozent der Haushalte im Land über schnelles Internet mit 50 Megabit pro Sekunde. Nur 42 Prozent können 100 Megabit pro Sekunde nutzen. Im Flächenland Nordrhein-Westfalen sind es rund 81 beziehungsweise 66 Prozent.

Brandenburg will in den kommenden Jahren 200 Millionen Euro in schnelles Internet stecken. Anfang der 2020er-Jahre solle es eine Gigabit-Infrastruktur geben. 1200 kostenlose WLAN-Hotspots sind auch geplant.

Regierung will eine halbe Milliarde Euro investieren

Bei einer Anhörung mit Staatssekretär Thomas Kralinski in der Berliner Landesvertretung wurde die Digitalisierungsstrategie diskutiert. In den kommenden Jahren will die Regierung mindestens 450 Millionen Euro dafür investieren.

"Kernthemen aus Sicht der Unternehmen sind Ausbau der Infrastruktur, schnelle Digitalisierung der Verwaltung und mehr digitale Bildung. Dafür muss Brandenburg genügend Geld bereitstellen", betonte Sven Weickert, einer der Geschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) und zuständig für das Thema Digitalisierung.

Es sind mehr als 200 Maßnahmen vorgesehen

200 Maßnahmen in den unterschiedlichsten Bereichen sind vorgesehen. Dabei geht es unter anderem darum, durch Digitalisierung dem ländlichen Raum mehr Attraktivität zu verschaffen. Andere Bereiche betreffen die medizinische Versorgung oder Schulen. Gewohnte Prozesse müssten neu gedacht werden, sagte Kralinski. Im Sommer wolle er einen Zwischenbericht zur Umsetzung erster Maßnahmen vorlegen.

Zum Plan, bis 2022 alle Verwaltungsdienstleistungen zu digitalisieren, vermisst der CDU-Politiker Redmann Hilfen für die Kommunen bei der Umsetzung. "Ich kann nur sagen: Ziel krachend verfehlt", kritisierte er. Auch das Vorhaben, noch in diesem Jahr für die ersten 20 Schulen eine Cloud zu schalten, bezeichnete Redmann als lächerlich. "Wenn das in dem Tempo weitergeht, brauchen wir 50 Jahre, um alle Schulen zu versorgen", sagte er. (dpa)

Gudrun Janicke

Zur Startseite