zum Hauptinhalt
Brandenburgs Koalition hatte sich auf eine Überarbeitung des Kita-Gesetzes geeinigt.

© dpa

Teuer und umstritten: Brandenburger "Kita-Check" soll nächstes Jahr starten

Brandenburgs Bildungsministerium will alle Kitas nach einem neuen System überprüfen. Dafür sind im kommenden Haushalt 1,48 Millionen Euro vorgesehen. Aus den Reihen der Bildungsforscher gibt es massive Kritik.

Potsdam - Der für diesen Herbst von Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) angekündigte Start des Brandenburger "Kita-Checks" ist nun für das kommende Jahr geplant. Dies teilte das Bildungsministerium in Potsdam der Deutschen Presse-Agentur mit. Die Corona-Pandemie habe im zuständigen Arbeitsbereich zu deutlichen Zeitverlusten geführt. Derzeit werde noch intensiv an den Unterlagen zur europaweiten Ausschreibung gearbeitet.

Ende 2017 hatte der Landtag das Ministerium beauftragt, "wissenschaftlich fundierte Prozesse" zu entwickeln, um die Qualität der frühkindlichen Bildung zu stärken. Dazu sollte ein Dialog mit den Trägern der Kitas "multiperspektivisch und multimethodal" geführt werden. Im Vorjahr einigten sich SPD, CDU und Grüne in ihrer Koalitionsvereinbarung darauf, das Kita-Gesetz zu überarbeiten und darin Qualitätsanforderungen für die frühkindliche Bildung festzuschreiben.

Bildungsministerin Britta Ernst (SPD).
Bildungsministerin Britta Ernst (SPD).

© ZB

Ministerium will Kitas mit einheitlichem System überprüfen

Bislang nutzen die mehr als 750 Brandenburger Kita-Träger verschiedene Systeme zur Qualitätssicherung - ohne Landeszuschüsse. Das Bildungsministerium will nun alle Kitas nach einem neuen System mit dem Titel "Kita-Check Brandenburg" überprüfen, das vom Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung der Uni Potsdam entwickelt wird. Dafür sind allein im kommenden Haushalt 1,48 Millionen Euro vorgesehen.

Die Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege sowie Träger verschiedener Einrichtungen erheben seit Monaten Einwände gegen dieses Vorgehen. Sie befürchten, dass bisher erfolgreich angewandte externe Prüfverfahren durch ein einziges neues Messverfahren ersetzt werden, das der Vielfalt der Kita-Konzeptionen nicht entspreche. Nach ihrer Ansicht fehlt bislang ein landesweit gültiger Rahmen für anerkannte und messbare Qualitätskriterien einer guten Arbeit in Kindertageseinrichtungen.

[Was ist los in Potsdam und Brandenburg? Die Potsdamer Neuesten Nachrichten informieren Sie direkt aus der Landeshauptstadt. Mit dem neuen Newsletter Potsdam HEUTE sind Sie besonders nah dran. Hier geht's zur kostenlosen Bestellung.]

Potsdamer Professoren üben Kritik 

Massive Kritik am Vorhaben des Ministeriums üben auch vier Potsdamer Professoren aus dem Bereich der frühkindlichen Bildungsforschung in einer gemeinsamen Stellungnahme. Die darin vorgeschlagenen Instrumente seien ungeeignet, der aktuelle Stand der Diskussion bleibe unberücksichtigt. Ziel müsse ein Verfahren auf der Basis bestehender Prüfsysteme sein, das in Kooperation mit den Trägern entwickelt werde und eine Vielfalt an standardisierten und wissenschaftlich überprüfbaren Instrumenten enthalte.

Ein solches Verfahren wird beispielsweise in Berlin angewandt. Dort haben sich Ende 2017 Senat und Kita-Träger darauf geeinigt, die internen pädagogischen Konzepte alle fünf Jahre durch einen anerkannten Anbieter für externe Fachprüfungen durchchecken zu lassen. Durch den Blick von außen sollen Empfehlungen für die internen Qualitätsprogramme der Kita-Träger ausgesprochen werden. Die Vereinbarung gilt für alle öffentlich finanzierten Kindertagesstätten in Berlin.

Zur Startseite