zum Hauptinhalt
Jugendliche sitzen in den letzten Sonnenstrahlen am Tiergarten. 

© dpa

Jugendstudie vorgestellt: Jugendliche in Brandenburg wieder empfänglicher für Rechtsextremismus

Jugendliche in Brandenburg sind laut einer Studie erstmals seit langem wieder anfälliger für Rassismus. 23 Prozent der 12- bis 14-Jährigen stimmen demnach rechtsextremen Einstellungen zu. Auch Antisemitismus ist unter den Jugendlichen verbreitet.

Potsdam - Jugendliche leben gut und gerne in Brandenburg, dennoch sind sie nicht resistent gegen rechte Parolen. Erstmals seit 1999 ist die Anfälligkeit für rechtsextreme Einstellungen wieder leicht angestiegen. Das ist der Befund der Studie „Jugend in Brandenburg 2017“, die Ministerpräsident Dietmar Woidke und Jugendministerin Britta Ernst (SPD) am Donnerstag in der Potsdamer Staatskanzlei präsentiert haben. 

Besonders der Gruppe der 12- bis 14-Jährigen ist gefährdet, wie Studienleiter Dietmar Sturzbecher von der Universität Potsdam erläuterte. In diesem Alter erlebe die Identitätsfindung einen Schub, sagte Sturzbecher. Der Wunsch, zu provozieren, sei bei dieser Altersgruppe besonders ausgeprägt. Laut der Befragung stimmen 23 Prozent der Brandenburger Jugendlichen im Alter zwischen zwölf und 14 rechtsextremen Einstellungen zu, bei den 15- bis 17-Jährigen sind es mit 11,5 Prozent schon deutlich weniger. Der Anteil der 12- bis 14-Jährigen, die speziell ausländerfeindliche Aussagen völlig oder tendenziell befürworten, hat sich im Vergleich zu 2010 beinahe verdoppelt und liegt nun bei 30 Prozent.

Antisemitismus unter Jugendlichen in Brandenburg

Antisemitischen Aussagen wie „Die Juden sind selbst schuld, wenn sie gehasst und verfolgt werden“, stimmten 12,8 Prozent aller Befragten zu. Bildungssoziologe Sturzbecher führt das auch auf die Flüchtlingskrise zurück, in deren Zuge mit Bewegungen wie Pegida und der AfD Populismus in öffentliche Debatten Einzug gehalten habe. „Das kommt Jugendlichen, die provozieren wollen, entgegen“, sagte Sturzbecher. Nicht die Zunahme ausländerfeindlicher Tendenzen bereite ihm dabei die meisten Sorgen, sondern das Schrumpfen der Gruppe, die sich Rechtsextremismus klar entgegenstellt. Sturzbecher: „Die Widerstandskraft wird geringer. Das ist ein Achtungszeichen.“ Um gegenzusteuern, müssten Präventionsangebote wie etwa Debatten in Schulen und Jugendeinrichtungen, mehr die Jüngeren in den Blick nehmen. Auch Mädchen, früher laut Sturzbecher „eine sichere Bank bei der Extremismusprävention“, seien inzwischen deutlich empfänglicher für rassistische Einstellungen.

„Der Befund ist auch ein Weckruf für uns Erwachsene“, erklärte Ministerpräsident Woidke. Jugendlichen müsse mehr zugehört, mehr mit ihnen und nicht über sie geredet werden. Insgesamt sei Brandenburg für Jugendliche aber „ein guter Ort zum Leben und zum Aufwachsen“. Das sehen auch die Jugendlichen selbst so: Die Zufriedenheit der jungen Brandenburger ist deutlich gestiegen: Fast alle (97,2 Prozent) sind mit ihrer Lebenssituation zufrieden. Insbesondere ihre finanzielle Lage und die Freizeitmöglichkeiten bewerten die Jugendlichen deutlich besser als noch vor zwölf Jahren. Dementsprechend wollen mehr als ein Drittel der Jugendlichen, die sich einen Wohnortwechsel vorstellen können, in Brandenburg bleiben. Nach Berlin zieht es 17,5 Prozent, in andere Regionen Deutschlands 31,7 und ins Ausland 16,4 Prozent.

Befragt wurden durch das Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung der Universität Potsdam 3734 Schüler im Alter zwischen zwölf und 22 Jahren. Die Studie wird seit 1991 nun schon zum achten Mal durchgeführt und bietet so ein fortlaufendes Bild der Stimmung im Land.

Zur Startseite