zum Hauptinhalt
Kein Mobilfunknetz, kein Internet: Die Bewohner von Schluft in Brandenburg sind das gewohnt.

© Felix Hackenbruch

Alltag in Brandenburg: Wie lebt es sich im Funkloch?

Sie haben wenig Empfang oder keinen, je nach Wind. Menschen verirren sich und Fremde klingeln, weil sie Festnetz wollen. Ein Besuch in der Brandenburger Provinz.

Es ist kurz nach elf Uhr am 13. Dezember 2018, als im Forsthaus Schönhorn aus einem Funkloch akute Lebensgefahr wird. In dem Gebäude im Wald, nordwestlich von Fürstenberg, ist Feuer ausgebrochen. Der 53-jährige Förster hat den Kamin einheizen wollen, doch dann breitet sich Qualm im ganzen Haus aus. Er atmet giftige Gase ein. Flieht nach draußen. Wählt den Notruf. Kein Empfang. Erst nachdem er verletzt ins Auto gestiegen und knapp zwei Kilometer Waldweg zur nächsten befestigten Straße gefahren ist, hat er irgendwann Netz. Mehr als 60 Feuerwehrleute rücken an. „Alle, die vor Ort waren, hatten keinen Handyempfang“, wird der leitende Stadtbrandmeister später sagen. Bis zum Abend löschen er und seine Kollegen das Feuer. Danach ist das Haus nicht mehr bewohnbar.

Drei Monate später flattert rot-weißes Absperrband um das Grundstück. Ein paar Ziegen weiden auf der Wiese vor dem ausgebrannten Haus. Vom Dachgiebel sind nur noch die gemauerten Schornsteine und die verkohlten Balken übrig. Es riecht noch immer verbrannt. Sven Oldorff war als Leiter der Landeswaldoberförsterei Steinförde am Tag des Unglücks einer der ersten hier. „Ein paar Einsatzkräften aus der Nachbargemeinde musste ich erst einmal den Weg zeigen“, erinnert er sich. Oldorff kennt das Haus, zehn Jahre hat er selbst darin gelebt. Keine Nachbarn, kein Internet, sogar das Festnetztelefon fiel häufig aus. „Für die Familie, insbesondere für meine kleinen Töchter, war das Leben hier schwierig“, sagt er. Als die zweite Tochter kam, sei man deshalb aus dem idyllischen Häuschen weggezogen.

Handyempfang ist überlebenswichtig

Normalerweise springt ein Mobiltelefon ohne Netz bei einem Notruf automatisch in das Netz eines anderen Anbieters. Doch am Forsthaus Schönhorn haben weder Telekom, Vodafone noch O2 Netz. Ein weißer Fleck. Selten zwar, aber in diesem Fall fatal und von der Politik in Kauf genommen. Für die Menschen in den betroffenen Gegenden hat es Folgen, wenn Telefonnetz und mobiles Internet fehlen – wirtschaftlich, gesellschaftlich und manchmal sogar existenziell. Dem 53-jährigen Förster macht das Erlebte noch immer psychisch zu schaffen, öffentlich will er nicht über den 13. Dezember sprechen.

Der Brand hat ein prinzipielles Problem im Wald sichtbar gemacht. Für Förster und Waldarbeiter ist Handyempfang überlebenswichtig. „Vor Baumfällarbeiten oder anderen gefahrengeneigten Tätigkeiten checken meine Mitarbeiter, wo das nächste Netz ist“, sagt Oldorff. „Die Rettungskette muss immer gewährleistet sein.“ Allein dürfen die Mitarbeiter nicht im Wald arbeiten.

In Schönhorn bei Fürstenberg an der Havel brannte das Forsthaus aus, weil der Förster die Feuerwehr nicht verständigen konnte.
In Schönhorn bei Fürstenberg an der Havel brannte das Forsthaus aus, weil der Förster die Feuerwehr nicht verständigen konnte.

© Felix Hackenbruch

Es kommt nicht selten vor, dass Oldorff seine Mitarbeiter stundenlang nicht erreicht. Dabei haben viele Förster Handys mit mehreren Sim-Karten. Haben sie keinen Empfang vom einen Anbieter, tauschen sie die Karte aus.

Für den Mobilfunkausbau sind in Deutschland private Anbieter verantwortlich. Im Jahr 2000 hat die Bundesnetzagentur für mehr als 50 Milliarden Euro Frequenzen, auf denen Mobilfunkunternehmen ihr Netz anbieten, versteigert. Seitdem durchziehen Deutschland drei Netze. Mit der Versteigerung der 5G-Netze, die seit vergangenem Dienstag in Mainz stattfindet, will mit 1 &1 Drillisch ein vierter Anbieter hinzukommen. Über das neue Netz können hundert Mal mehr Daten geschickt werden als mit 4G beziehungsweise dem Standard LTE.

40 Menschen pro Quadratkilometer

Doch auch trotz neuer Konkurrenz bleiben die Netze von Region zu Region unterschiedlich gut ausgebaut. Die Masten sind teuer. Je mehr Kunden, desto dichter das Netz der Unternehmen. Mit der Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und der Uckermark befinden sich in Brandenburg gleich drei der vier Landkreise mit der niedrigsten Bevölkerungsdichte deutschlandweit. Nicht einmal 40 Menschen leben hier im Schnitt pro Quadratkilometer. Rein wirtschaftlich betrachtet lohnt sich der Netzausbau nicht.

Wie viele weiße Flecken es in Brandenburg gibt, weiß angeblich niemand genau. Bundesweit seien 0,3 Prozent der Haushalte ohne jedes Netz, heißt es bei der Bundesnetzagentur auf Anfrage – eine beeindruckend niedrig wirkende Zahl, die jedoch nur begrenzte Aussagekraft hat. Ist es doch der Zweck mobiler Telefone, außerhalb der eigenen vier Wände erreichbar zu sein. Für Brandenburg insbesondere liegen keine Zahlen vor.

Welche Flächen Mobilfunknetze abdecken oder auslassen, wird nicht erfasst. Auch Brandenburgs Wirtschaftsministerium erhebt solche Daten nicht und verweist auf die Netzbetreiber. Die brandenburgische CDU hat 2017 aufgerufen, ihr Funklöcher zu melden. Innerhalb eines halben Jahres gingen 23.237 Meldungen ein – Mehrfachnennungen möglich.

Eine interne Liste des Wirtschafts- und Innenministeriums in Potsdam zählt die Brandenburger Gemeinden, die im Funkloch liegen. Es sind 53.

Eine davon ist Groß Schönebeck. Dabei liegt der Ort gar nicht „janz weit draußen“. Vom Alexanderplatz ist es keine Stunde über die A11 in das 1700-Seelen-Dorf im Landkreis Barnim, nördlich von Berlin. Doch kaum verlässt man die Autobahn bei Eberswalde, rumpeln nicht nur viele Straßen, sondern auch das Netz.

Viele Gäste sagen ab

Für Herrn Sievers hat das wirtschaftliche Folgen. Der Berliner betreibt mit seiner Frau den Gutshof Sarnow. Das historische Gutshaus aus dem 19. Jahrhundert liegt pittoresk abseits der Straße zwischen Groß Schönebeck und dem Schorfheider Ortsteil Eichhorst. In der NS-Zeit enteignet, wurde der Hof in der DDR zu einem Pferdezucht-Gestüt umgebaut. Nach der Wende zu einem Hotel mit Restaurant-Betrieb. Vor elf Jahren übernahmen die Sievers.

Was er und seine Frau beim Kauf nicht wissen: Das Gut liegt nicht nur im Funkloch, sondern ist auch nicht ans Breitbandnetz angeschlossen. Gerade einmal eine 2000er Leitung hat das Grundstück, pro Sekunde ist also nur ein maximaler Download von gerade einmal 2048 Kilobit möglich. Fotos, Websites und E-Mails laden sich nur langsam. Filme, Streams und Skype-Gespräche sind praktisch unmöglich – vor allem, wenn mehrere Menschen das Internet gleichzeitig benutzen, was in einem Hotel schon mal vorkommen kann. Nicht selten stürzt bei Überlastung das eigene Reservierungsportal ein.

„Viele Gäste können das nicht verstehen“, sagt Sievers. Die meisten Besucher würden sich inzwischen bei der Anmeldung als erstes nach dem WLAN-Passwort erkundigen. Immer wieder komme es zu Enttäuschungen. Als unlängst ein Paar auf dem Gut heiratete, konnten Freunde aus den USA nicht wie geplant live gratulieren. Der Skype-Anruf brach zusammen. Neben Hochzeiten hat sich das Gut auf Seminare spezialisiert. Der Markt dafür ist da. Start-ups aus Berlin würden beinahe täglich bei ihm anfragen, berichtet Sievers. „Wir hatten aber bereits viele Absagen, weil das Internet einfach nicht ausreicht“, ärgert er sich.

Dabei kämpft er seit Jahren für einen besseren Anschluss. Regelmäßig führt er Gespräche mit der Telekom, dem Landkreis sowie einem Breitbandkabelbeauftragten. Getan hat sich nichts. „Der Bürgermeister legt sich sehr für uns ins Zeug“, sagt Sievers und ergänzt: „Irgendwann werden wir angeschlossen sein, aber solange kostet jeder Tag Kraft und Geld.“ Weil gerade ein Fahrradweg zwischen Groß Schönebeck und Eichhorst gebaut wird, hat er darüber nachgedacht, das Glasfaserkabel selbst zu verlegen. Doch die Kosten von geschätzt bis zu 100.000 Euro sind zu hoch für den Unternehmer. „Wir können nicht mehr über Funklöcher schmunzeln. Wir fühlen uns abgeschnitten.“

In Albanien ist das Netz besser

Dabei gäbe es schon jetzt eine kostengünstige Lösung, für die sich immer mehr Politiker aussprechen: Nationales Roaming. Handys würden sich bei Netzausfall des einen Anbieters – wie bislang bei Notrufen – einfach in das Netz eines anderen Betreibers einwählen. So, wie es auch bei der Nutzung von Netzen im Ausland möglich ist. Doch die Anbieter lehnen dies vehement ab. Anfragen dazu beantwortet die Telekom nicht, auf seiner Homepage schreibt der Konzern aber, nationales Roaming sei eine „Sackgasse“. „Damit entfällt für den Konkurrenten der Anreiz, selbst zu investieren.“ Weiße Flecken würden sogar zunehmen.

Derweil hat eine Studie dem Konzern selber kürzlich Nachholbedarf in Sachen Netzabdeckung attestiert. Sogar in Polen und Albanien haben Kunden der Deutschen Telekom mit jeweils 80 Prozent eine bessere Netzabdeckung.

Auch deshalb verknüpft die Bundesnetzagentur die aktuell laufende Auktion der 5G-Netze mit diversen Versorgungsauflagen. Bis Ende 2022 sollen die Netzbetreiber 98 Prozent der Haushalte mit einem stabilen Handynetz und mobilem Internet versorgen, ebenso Autobahnen und die wichtigsten Bundesstraßen und Bahnstrecken. Doch weil die Auflagen noch immer nach Haushalten statt nach Fläche gerechnet werden und die Netzagentur die Anbieter nicht zum nationalen Roaming verpflichten will, befürchten Politiker in Ländern wie Brandenburg, dass die Vergabe zu einem weiteren Stadt-Land-Gefälle führen könnte.

Wir haben der Jugend nichts zu bieten.

Hans-Joachim Buhrs, Ortsvorsteher von Groß Schönebeck

In Groß Schönebeck erleben sie das bereits täglich – und auch, welche sozialen Folgen das hat. Der 69-jährige Hans-Joachim Buhrs ist seit zwölf Jahren Ortsvorsteher in Groß Schönebeck. Ein paar Monate hat er das Ehrenamt noch inne, dann ist Schluss. Bei den Kommunalwahlen im Mai möchte er nicht mehr antreten. Buhrs kennt in der Region fast jeden, aus dem Auto grüßt er ausnahmslos alle. Buhrs ist in Groß Schönebeck geboren, hat hier die Schule besucht und spielt seit den 60er Jahren Trompete in einer Band. Er hat erlebt, wie in der DDR Berliner Familien aufs Land zogen, das Dorf wuchs. Doch mit der Wende kam der Niedergang. Betriebe schlossen, viele wurden arbeitslos, zogen zurück in die Stadt. Auch Buhrs verlor seinen Job im Forstamt, kam bei Karstadt in Berlin unter. „Wir haben uns irgendwie über Wasser gehalten.“

Pilzsammler finden nicht zurück

In den letzten Jahren haben sie hier vor allem mit zwei Problemen gekämpft: Der Sparkasse, die dicht gemacht hat, und dem miesen Mobilfunknetz. An der Kreuzung in der Dorfmitte steht – nach öffentlichkeitswirksamen Protesten – inzwischen ein kleiner Geldautomat. Nur das Netz, das setzt immer wieder aus. Eine Whats-App-Nachricht kommt mit etwas Glück durch, aber schon das Aufbauen einer normalen Homepage zieht sich über Minuten. Je nach Wetter, Wind und Belaubung der Bäume haben die Bewohner Groß Schönebecks mal besseren Empfang, mal gar keinen. Buhrs will medialen Druck aufbauen, hat einer Funkloch-Tour rund um sein Dorf sofort zugestimmt.

Erste Station: Schluft. Der kleinste Ortsteil im Kreis. Die fünf Kilometer dorthin geht es durch dichten Kiefernwald. Die Schorfheide ist eines der größten zusammenhängenden Waldstücke Europas. „Immer wieder verlaufen sich Menschen beim Pilzesammeln. Da draußen hat man ja kein Netz. Am nächsten Tag haben wir die dann aber wiedergefunden“, sagt Buhrs.

Am Ortseingang von Schluft stoppt er seinen Peugeot. Auf einem kleinen Spielplatz wartet bereits Peter Fiebig. Kinder sind zwischen Sandkiste und Wippe nirgends zu sehen. „Wir sind komplett überaltert“, sagt Fiebig. Er ist 74 und als Ortsvorsteher so etwas wie Buhrs Amtskollege. 55 Jahre alt seien die 100 Einwohner im Schnitt. Fiebig ist überzeugt, dass auch das mit dem Funkloch zusammenhängt. „Für mich als Rentner ist das in Ordnung, aber für die Jugend ist das nicht akzeptabel.“ Vor 40 Jahren ist Fiebig mit seiner Familie nach Schluft gezogen. Kinder und Enkel wohnten längst in Berlin, kämen nur selten zu Besuch. „Und dann langweilen sich die ohne Empfang direkt“, sagt er. Sein Gefühl: Ohne Internet können die jüngeren Generationen heute nicht mehr. „Wir haben der Jugend nichts zu bieten.“

Zum Online-Banking aufs Dach

Doch auch Fiebig selbst ist unzufrieden. Den ganzen Herbst sei für ihn kein Online-Banking möglich gewesen. „Ich habe so einen Internet-Stick und muss dann immer mit dem Laptop ins Dachgeschoss klettern und am Fenster stehen.“ Dabei gibt es sogar einen Funkmast in Schluft. Doch der ist veraltet und schlecht positioniert.

Einmal, erzählt Fiebig, habe ein Techniker während der Reparatur des Mastes bei ihm geklingelt, um vom Festnetz zu telefonieren. „Der hatte mit seinem Handy auch kein Netz.“ Er lacht.

Hans-Joachim Buhrs schüttelt den Kopf. Zwar geht es mit Groß Schönebeck wieder bergauf – Häuser werden gebaut, Straßenzüge renoviert und im Ort gibt es regelmäßige Feste. Aber Buhrs ist überzeugt, dass das Potenzial mit besserer digitaler Infrastruktur höher wäre. „Das heutige Berufsleben findet nicht mehr nur in Firmen, sondern auch zuhause und unterwegs vom Computer statt. Bei uns geht das nicht.“

So würden vor allem Pendler nach Groß Schönebeck ziehen, deren Lebensmittelpunkt Berlin bleibe. Buhrs wünscht sich jedoch auch neue Nachbarn, die sich mehr mit dem Ort identifizieren. „Das Internet ist die Kardinalsfrage.“

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false