zum Hauptinhalt

Anni Friesinger kämpft sich bei der Eisschnelllauf-WM über Silber zum Gold

Von Frank Bachner

Hertha BSC ärgert sich über zwei nicht gegebene Tore – und spielt nur 1:1 gegen Kaiserslautern

Von Michael Rosentritt

Als Sven Fischer gestern in der Gemeinde Leogang in Tirol am Frühstückstisch saß, kam der Dopingkontrolleur und drängte zum Aufbruch. Fischer und Michael Greis waren für das Blutdoping vor dem Verfolgungsrennen ausgelost worden.

Claudia Pechstein riss die Fäuste in die Höhe, Anni Friesinger schüttelte fassungslos den Kopf und schlug die Hände vors Gesicht. Der letzte Tag der EisschnelllaufWM in Inzell endete mit einem deutschen Triumph: Friesinger (7:18,32 Minuten) gewann völlig überraschend Gold über 5000 m, ihre große Rivalin Pechstein (7:18,32 Minuten) landete auf dem zweiten Platz.

Holland unter Schock: Der große Eislauf-Star Erben Wennemars wird nur Neunter bei der WM

Von Frank Bachner

Hochfilzen - Mit der deutschen Fahne in der Hand ins Ziel zu laufen – so wie Ole Einar Björndalen es mit der norwegischen Flagge getan hatte – , wagte Uschi Disl nicht. „Um Gottes willen, seit Fort Kent mache ich so etwas nicht mehr, wer weiß, was da alles passieren kann“, sagte sie lachend, nachdem sie am Sonntag bei der Biathlon-WM in Hochfilzen ihren zweiten Titel gewonnen hatte.

über das Scheitern des Systems Finke in Freiburg Es gibt sie also doch noch, die kleinen Biotope, in denen der SC Freiburg erfolgreich sein Image vom etwas anderen Verein pflegt. Auf dessen Homepage tobt im Fanforum der herrschaftsfreie Diskurs wie im Allgemeinen Studierendenausschuss der Uni Freiburg.

Von Stefan Hermanns

Nach Wochen der Torlosigkeit findet Mainz durch das 5:0 über Freiburg altes Selbstbewusstsein wieder

Von Christian Tretbar

Köln - Johannes Böhne, einen der engsten Vertrauten von Jean Löring, erreichte die Nachricht vom Tod des früheren Präsidenten des SC Fortuna Köln in Garmisch-Partenkirchen. Am Nachmittag war Böhne dann schon auf dem Rückweg nach Köln, wo Löring am Sonntagmorgen um sieben Uhr im Hospiz des Mildred-Scheel-Hauses an Krebs gestorben war.

Von Andreas Morbach

Hamburg - Der Name des jungen Mannes ist immer noch etwas gewöhnungsbedürftig. Dabei verkörpert Jan-Ingwer Callsen-Bracker, 1998 vom TSV Bollingstedt geholt, bei Bayer Leverkusen doch ein Stück Zukunft.

Von Karsten Doneck, dpa