zum Hauptinhalt
Palästinenserinnen trauern im Al-Najjar-Krankenhaus im Gazastreifen um Familienangehörige, die bei israelischen Luftangriffen getötet wurden.

Die Zahl der in Gaza getöteten Zivilisten setzt Israel unter Druck. Nun sorgt eine neue Aufschlüsselung der Opfer durch Gazas Behörden für Verwirrung. Was sagen die Zahlen – und was nicht?

Von Andrea Nüsse
Der slowakische Ministerpräsident wurde angeschossen.

Im Herbst wurde Robert Fico zum vierten Mal Ministerpräsident der Slowakei. Sein politisches Handeln ist höchst umstritten.

Von Andrea Dernbach
Chinas Agenten sind überall auf der Welt aktiv: Eine ihrer Aufgaben ist, Dissidenten einzuschüchtern.

Nur wenig ist über die Arbeit chinesischer Agenten bekannt. Nun hat ein Aussteiger ein Interview gegeben – und enthüllt die Praktiken eines Apparats, den er mit Stasi und KGB vergleicht.

Ein Gastbeitrag von Barbara Barkhausen
Beim SPD-Mitgliederentscheid über eine neue Parteispitze wurde Raed Saleh klar abgestraft.

Ursprünglich sollte die Wahl zum SPD-Fraktionsvorstand nach Festlegung der neuen Parteispitze stattfinden. Doch Raed Saleh geht unbeirrt voran – und erntet Kritik von möglichen neuen Vorsitzenden.

Von Robert Kiesel
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Rathauschef Mike Schubert (SPD) will jetzt den Antikorruptionsbeauftragten mit einer Prüfung beauftragen. Sollten kostenfreie VIP-Tickets für sich und seine Frau beanstandet werden, will er nachträglich bezahlen.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier.

In ihrer Jahresprognose bleibt das Beratergremium der Bundesregierung skeptisch. Die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier spricht im Interview über Reformen, Klimapolitik – und den Streit in ihrem Gremium.

Von Julian Olk
Blick auf das Kirchberg-Plateau in Luxemburg.

Die europäische Integration ist Teil der Luxemburger Staatsräson. Doch hinter den Kulissen verteidigt das kleine Land konsequent nationale Interessen.

Ein Gastbeitrag von Christoph Bumb
Das Augmented Reailty-Game „Border Zone“ macht die Spuren der deutschen Teilung im Park Babelsberg wieder sichtbar.

Zeitreise per Handy: Mit dem Augmented Reality-Game „Border Zone“ kann man die Erlebnisse einer Zeitzeugin im Park Babelsberg nachspielen, als dort noch die Mauer stand.

Von Erik Wenk
26°C, Sonne: Badestart in Berlin!

Sie wollen anbaden, aber nicht erfrieren? Wir verraten, in welchen Berliner Gewässern Sie schon jetzt schwimmen gehen können – und wie es bei der Wasserqualität aussieht.

Von Lotte Buschenhagen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sollen Klüngeleivorwürfe in ihren Ministerien aufklären.

Die Opposition erhöht im Fall der Klüngeleivorwürfe gegen Innen- und Verkehrsministerium den Druck. Der Linken-Abgeordnete Victor Perli hat nun die Haushaltsprüfer um Stellungnahme gebeten.

Von Christiane Rebhan
Auf Tour. Ursina Lardi spielt „Everywoman“ in der Regie von Milo Rau.

Mit dem Alfred-Kerr-Darstellerpeis wird zum Abschluss des Theaterfestivals ein junges Talent geehrt. Diesmal trifft die Schauspielerin Ursina Lardi die Wahl.

Von Rüdiger Schaper
In Jabalia im nördlichen Gazastreifen sind die israelischen Streitkräfte bereits zum zweiten Mal im Einsatz.

Nicht nur in Rafah liefern sich die Hamas und Israel Gefechte. Denn die islamistischen Terroristen formieren sich an verschiedenen Orten neu – und fordern das israelische Militär heraus.

Von Tilman Schröter
Zwei von einem Schlag: Russlands Präsident Wladimir Putin mit Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping bei einem Treffen im Oktober.

Ohne Xi Jinpings Unterstützung für Wladimir Putin ginge es Russland schlecht. Experten schätzen ein, ob und wie Chinas Staatschef diesen Hebel für den Ukraine-Krieg nutzen könnte.

Von Viktoria Bräuner
Unions Stadionsprecher Christian Arbeit tröstet Robin Gosens nach der Niederlage beim 1. FC Köln.

Dem 1. FC Union Berlin droht am Samstag der erste Abstieg seit 2005. Ex-Profi Ronny Nikol über den Trainerwechsel, schlechte Stimmung, den Faktor Angst – und einen Funken Hoffnung.

Von Kit Holden
Eine Frau schläft in einem Bett.

Nachts wird tagsüber Gelerntes abgspeichert, gefestigt, umgespeichert. Das stimmt wohl. Ebenso intensiv aber mistet der auf Kissen gebettete Kopf auch Überflüssiges aus.

Von Jörg Zittlau
Seit vergangenem Samstag tourt die Band wieder durch Europa, einige Stadienkonzerte sind bereits ausverkauft.

Row Zero, Sex und Machtmissbrauch: Vor einem Jahr erhoben Frauen schwere Vorwürfe gegen Till Lindemann. Heute steht Rammstein in Dresden auf der Bühne. Als sei nichts gewesen.

Von Marie Rövekamp
Thomas Hitzlsperger ist ehemaliger Nationalspieler und stand lange beim VfB Stuttgart unter Vertrag.

Für den 17. Mai hat Ex-Fußballer Marcus Urban zu einem gemeinsamen Coming-out schwuler Spieler aufgerufen. Thomas Hitzlsperger sieht weiterhin viele Hürden für homosexuelle Fußballer.

Von
  • Inga Hofmann
  • Adrian Schulz
Frankreich sucht diesen Mann: Am Dienstag wurde er von Komplizen befreit, als er von der Polizei von einem Gefängnis zu einem anderen gebracht werden sollte.

Zwei Polizisten wurden erschossen, als Mohamed A., genannt „die Fliege“, am Dienstag bei einem Gefangenentransport befreit wurde. Der Chef eines französischen Drogenkartells ist seitdem auf der Flucht.

Von Birgit Holzer
Die Stadtverordneten tagen zum letzten Mal regulär vor der Wahl.

Solaranlagen in Uetz und Satzkorn, Bauprojekte auf der Nedlitzinsel und in Krampnitz: Mehrere umstrittene Projekte hat Potsdams Stadtparlament am Mittwoch beschlossen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.

Von
  • Henri Kramer
  • Sandra Calvez
„So viel Zuzug verträgt der Kiez nicht”: Antonia Plönzke Erciyas (in blau: zweite Vorsitzende der BI Lebenswertes Düppel), Simone Treu (in hell: Vorsitzende der BI Lebenswertes Düppel) und BI-Pressesprecher Dennis Klein.

250 Wohnungen sollen in den kommenden Jahren in der ehemaligen Alliierten-Siedlung Düppel-Süd gebaut werden. Gegen die Pläne der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hat sich eine BI gebildet.

Von Boris Buchholz
2023 machte sich ein Orca am Ruder des Boots von Team Jajo im Ocean Race zu schaffen.

Die Befürchtungen von Biologen treffen ein: Seit 2020 kommt es immer wieder zu Zwischenfällen, bei denen Schwertwale Segelboote beschädigen. Wie kann das Verhalten erklärt werden?

Von Patrick Eickemeier
Keiner mehr da? Ein verwaister Spielplatz im Sonnenlicht.

Diese Eltern, mal wieder am Jammern. So lässt es sich leicht spotten. Aber das Gegenteil ist richtig: Die grotesken Zustände im deutschen Care-System gehören dringend und lautstark angeprangert.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Tom Rothe feiert den Aufstieg in die Bundesliga.

Erstmals überhaupt wird in der kommenden Saison ein Klub aus Schleswig-Holstein in der Fußball-Bundesliga spielen. Der Weg dahin war steinig für Holstein Kiel.

Von Alexander Schäfer
Benedikt Eichhorn und Thomas Pigor

Ein Vergnügen auf allen Ebenen: Pigor und Benedikt Eichhorn präsentieren einen Live-Abend zum neuen Buch „La Groete – Sag nicht Kleinkunst“.

Von Patrick Wildermann
Wer in Rente geht, muss vorher ein bisschen rechnen.

Sie haben für den Ruhestand vorgesorgt? Sehr gut. Jetzt müssen Sie sich nur noch überlegen, wie Sie sich das Geld auszahlen lassen – ohne Kapital zu verlieren. Unsere Kolumnistin weiß, wie es geht.

Eine Kolumne von Natascha Wegelin
Das Humboldt-Krankenhaus in Reinickendorf gehört zur Vivantes-Kette.

Einen Tag vor der Sitzung des Aufsichtsrats am Mittwoch ging das Schreiben heraus. Man werde sich gegen „Gruppen“ wehren, „die ausschließlich ihre persönlichen Interessen verfolgen“.

Von Simon Schwarz
Das Greentech-Festival gastierte zuletzt in der ehemaligen Lufthansa-Wartungshalle auf dem Ex-Flughafen Tegel.

Die Trendmesse für grüne Innovationen legt den Schwerpunkt auf Mobilität. Start-ups dürfen kostenlos teilnehmen. Etablierte Unternehmen nutzen die Messe auch, um ihr Image zu begrünen.

Von Thomas Loy
Was haben glückliche Beziehungen und gut geführte Unternehmen gemeinsam? Ein Paartherapeut erklärt romantische Erfolgsstrategien und Beziehungs-Businesspläne.

Was haben glückliche Beziehungen und gut geführte Unternehmen gemeinsam? Ein Paartherapeut erklärt romantische Erfolgsstrategien und Beziehungs-Businesspläne.

Von Ronja Merkel
Hasso Plattner steht winkend hinter einer Tafel mit einem großen SAP-Schriftzug.

Der Gründer und spätere Aufsichtsratschef prägte den Dax-Konzern mehr als 52 Jahre als Visionär und Antreiber. Mit seinem Abschied verändert sich beim Softwarehersteller auch die Machtbalance.

Von Christof Kerkmann
Bei einem Keratokonus wird die Hornhaut steiler und dünner. Bei fortschreitender Erkrankung wird auch die Sehkraft mehr und mehr beeinträchtigt.

Viele Patienten mit der Hornhauterkrankung Keratokonus waren bislang auf eine Hornhauttransplantation angewiesen. Doch das soll nun der Vergangenheit angehören, sagt Augenarzt Bader Khayat.

Von Jörg Seewald
Ein Mann radelt nach einem russischen Angriff an einem Elektrizitätswerk in Charkiw vorbei. Durch einen der heftigsten Luftangriffe in mehr als zwei Jahren Angriffskrieg hat Russland in der Vorwoche schwere Schäden am Energiesystem der Ukraine angerichtet. In der ostukrainischen Großstadt Charkiw fiel der Strom komplett aus.

Täglich fallen in der Ukraine Menschen den russischen Angriffen zum Opfer. Kurt Volker erklärt, wie der Westen die ukrainische Armee bei der Luftabwehr unterstützen könnte.

Von Anja Wehler-Schöck
Collage von Ulrike Meinhofs Gesicht und ihrem Grab.

Seit 48 Jahren liegt die RAF-Mitbegründerin auf einem Berliner Friedhof begraben, doch an ihrem Grab ist noch allerhand los. Und es sind nicht nur Schaulustige, die kommen.

Von Joana Nietfeld
Die Erde, sehr rund, und mit der Zeit auch immer stabiler.

Die ältesten Teile der kontinentalen Erdkruste haben sich seit Milliarden Jahren erstaunlich wenig verändert. Warum das so ist, war lange ein Rätsel. Jetzt haben Geologen neue Befunde.

Von Stefan Parsch, dpa
Die Rekord-Hitzewelle in Thailand mit gefühlten Temperaturen von teilweise über 52 Grad hatte im April mehr als 60 Menschen das Leben gekostet. Die Hitze betraf größere Teile Südasiens.

Neueste Forschungsergebnisse legen nahe, dass Hitzewellen mehr Todesfälle verursachen als bisher angenommen. Auch die diesjährige Aprilhitze in Asien wäre ohne den Klimawandel nicht denkbar. 

Von Jan Kixmüller
Tagesspiegel-Kolumnist Michael Wiedersich.

Unser Kolumnist reist aus privaten Gründen in ein Land, das nicht eben für gute Radwege bekannt ist. Aber er ist vorbereitet.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
Lisa Fittko (1909–2005) im Jahr 1942.

In Marseille verhalf Lisa Fittko 1940/41 vielen Verfolgten zur Flucht aus dem besetzten Europa, ihre Rolle dabei ist eng mit dem Namen von Walter Benmjamin verbunden. Nun widmet Eva Weissweiler Fittko eine eindringliche Biographie.

Von Hans-Christian Riechers
Vier bunte Maßbänder vor einem pinken Hintergrund. Wer mit Ozempic, Wegovy und Co. behandelt wird, nimmt ab. Nur, für wie lange?

Wer mit Ozempic, Wegovy und Co. behandelt wird, nimmt ab. Nur, für wie lange? Eine Langzeitstudie liefert nun wichtige Antworten.

Von Miray Caliskan
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Findet sich unter Potsdams Kommunalpolitikern eine Mehrheit, die den Rathauschef abwählen will? Ein Lagebild kurz vor der Stadtverordnetenversammlung.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer
Wahlplakat der SPD mit Scholz und Barley.

Katarina Barley hofft, dass ihr Einsatz für Demokratie in Europa endlich wahrgenommen wird. Union und FDP wirft sie einen anti-europäischen Wahlkampf vor. Warum dringt die SPD-Kandidatin kaum durch?

Von Julius Betschka
Kostbarkeiten aus chinesischem Steingut: Die acht Unsterblichen entstanden während der Jin-Dynastie (1115–1234).

Zum 700. Todestag des venezianischen Kaufmanns ist ein ethnografisches Museum auf Zeit entstanden: mit Objekten, die Marco Polo tatsächlich gesehen haben könnte.

Von Bernhard Schulz
Ibrahim Maza (r.) hat sich bereits einen Platz bei den Profis erkämpft, wird gegen den BVB aber in der U 19 auflaufen.

Hertha und der BVB verfolgen in der Nachwuchsausbildung zwei unterschiedliche Ansätze. Nur einer von beiden kann es bei den A-Junioren ins Finale schaffen.

Von Stefan Hermanns