zum Hauptinhalt

Wissen

So könnte das neue Herzzentrum der Charité in Berlin-Wedding aussehen.

Während die Ärzte streiken, startet die Universitätsklinik in turbulenten Zeiten eines der wichtigsten Bauprojekte Berlins. Auch Forschungsministerin Stark-Watzinger kommt.

Von Hannes Heine
Malaria-Mutationen breiten sich aus, aber ein getrockneter Bluttropfen auf einem Stück Papier genügt, um das Erbgut des Parasiten zu analysieren.

In afrikanischen Ländern mutieren die Malaria-Parasiten zunehmend und werden resistent. Berliner Forscher haben eine Methode entwickelt, um das Genom der Erreger zu überwachen.

Von Martin Ballaschk
Die Darstellung eines Künstlers zeigt die Raumsonde Voyager 1 der Nasa auf ihrer Reise durch den interstellaren Raum.

Die Voyager-Sonden haben auf ihren Flugbahnen die Planeten des Sonnensystems lange hinter sich gelassen. Seit Monaten gab es keine Daten mehr von Voyager 1. Nun wurde sie aus 24 Milliarden Kilometern Entfernung per Funk repariert.

Von Patrick Eickemeier
Eine Frau mit Blindenstock und Sonnebrille auf dem Campus auf einem Workshop in Dortmund zum Thema Inklusion in der Bildung.

Mit Rollstuhl zur Vorlesung, wie gut geht das? Berliner Hochschulen müssen für Studierende mit Behinderung noch viel mehr tun, fordern Betroffene. Dabei geht es nicht nur um körperliche Beeinträchtigungen.

Von Isabella Klose
Die Weltgesundheitsorganisation, die nur Empfehlungen geben kann, als Diktatur zu bezeichnen, wie der Demonstrant in Zürich, zeugt nicht von Wissen.

Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt das Phänomen, dass Menschen umso überzeugter sind, sie wüssten Bescheid, je weniger sie über einen Sachverhalt wissen. Für die Gesellschaft hat das gravierende Folgen.

Von Annett Stein, dpa
Windflaute auf dem Mueggelsee

on the Müggelsee

Aus fehlerhaften Fischzucht-Anlagen wurden jahrelang Filterelemente in das Berliner Gewässer geschwemmt. Bei der Beseitigung ist das Institut auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen.

Von Julia Schmitz
Die Blüten eines Apfelbaums in einem Garten in Bamberg sind mit Schnee bedeckt.

Deutschland wird von Nachtfrösten heimgesucht, die auch die Obsternte gefährden – eine vorübergehende lokale Abkühlung. Erst wenn sie länger anhält, stimmt etwas nicht.

Ein Kommentar von Jan Kixmüller

Sie wollen mehr Artikel sehen?