Lesungen, Ausstellungen und eine Premiere – die prallgefüllte Woche kündet vom Ende des Sommerlochs: Michael Schindhelm liest am Montag um 19 Uhr im volksbühnenaffinen Literaturladen Wist (Dortustraße 17) aus „Letzter Vorhang“ – ...
Improvisiertes im Rechenzentrum
Freie, improvisierte Musik gibt es am Freitag im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum, Dortustraße 46, zu hören. Der Kontrabassist Matthias Bauer und Simon Jakob Drees an der Violine spielen um 20 Uhr auf Einladung ...
Gottesdienst zur Winteroper
Die Potsdamer Winteroper, ein Gemeinschaftsprojekt der Kammerakademie Potsdam und des Hans Otto Theaters, wird in diesem Jahr Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ szenisch darbieten. Die alttestamentarische ...
Für unsere Sommerserie besuchen wir POTSDAMS GÄRTEN und Parks. Im Integrationsgarten im Schlaatz wachsen Blumen und Gemüse – und seinen Gärtnern ist er Sorge und Arznei zugleich
Am Montag, dem 11.September, um 19 Uhr liest der niederländische Autor Geert Mak in der Heinrich von Kleist Schule, Friedrich-Ebert-Straße 17, aus seinem Werk „Die vielen Leben des Jan Six. Geschichte einer Amsterdamer Dynastie“. Mak, geboren 1946, ist einer ...
Gleich zu Beginn des Festes um 13 Uhr sind auf der Probebühne offene Proben (u.a. „Prinz Friedrich von Homburg“) zu erleben (Anmeldung ab 13 Uhr am Eingang des Theaters). Um 14 Uhr begrüßt Tobias Wellemeyer die Gäste. Ab 14.15 Uhr wird von ...
Die Reformations-Schau im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte stellt wichtige Werke von Cranach und Luther aus. Mit dabei: Die meistgelesene Schrift des 16. Jahrhunderts.
Jugendsinfonieorchester in Bonn
Das Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule Potsdam „Johann Sebastian Bach“ wird am kommenden Wochenende gemeinsam mit den Jugendsinfonieorchestern aus den Partnerstädten Opole und Bonn beim ...
Landauf, landab hat die Presse die Musikerin gefeiert: Dorothee Oberlinger übernimmt ab 2018 die Musikfestspiele Sanssouci. Was hat die Starflötistin vor?
Mit dem neuen Stück „Druck“ will das Potsdamer Künstlerduo Kombinat einem alten Wort seinen gehetzten Beigeschmack nehmen. In den Hauptrollen: Vier Tänzer – und drei Nadeldrucker
Heinrich Hintze nahm es sehr genau. Blätter, Tapetenmuster, Wolkenmuster, alles hat der Maler und Zeichner scharf im Blick und brachte es dann mit äußerster Detailfreude auf Papier oder die Leinwand. „Mit Akribie ins Bild gesetzt“ lautet deswegen der Titel der ...
Archiv
Umfrage
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!