Hochrangigen Mitarbeitern zufolge will der US-Präsident amerikanische Truppen schnell aus Syrien abziehen. Er stellt sich damit gegen viele Mitglieder seiner Regierung.
In Gaza kam es am Karfreitag zu den massivsten Protesten seit der US-Anerkennung Jerusalems als Israels Hauptstadt. Fünfzehn Palästinenser wurden getötet, mindestens 1400 verletzt.
In Gaza kommt es zu den massivsten Protesten seit der US-Anerkennung Jerusalems als Israels Hauptstadt. Die Palästinenser fordern die Rückkehr in die alte Heimat. Israels Armee schießt scharf. Mindestens zwölf Palästinenser werden getötet.
Durchschnittlich jede zweite Woche wurde im letzten Jahr in Deutschland eine Synagoge angegriffen. Die Zahlen bei den Schändungen jüdischer Friedhöfe stiegen im Vergleich zu 2016 an.
Bundesinnenminister Horst Seehofer macht Druck: Mit einem „Masterplan“ will er die Zahl der Abschiebungen deutlich erhöhen. Doch das Thema ist schwierig - und ganz allein kann er sein Ziel nicht erreichen.
Mit "Focus"-Korrespondentin Martina Fietz zieht eine weitere Hauptstadt-Journalistin in das Bundespresseamt ein - das zunehmend selbst Presse macht. Ein Kommentar.
Die russische Regierung erklärt vier deutsche Diplomaten zu unerwünschten Personen und reagiert damit auf die Ausweisung von vier Mitarbeitern ihrer Botschaft in Deutschland. Außenminister Heiko Maas verteidigt seine Entscheidung.
Das Verbrennen selbst hergestellter oder erworbener Flaggen ist in Deutschland nicht strafbar. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Fechner will das für Israel-Flaggen ändern.
Jetzt antwortet Moskau: Im diplomatischen Streit nach dem Giftangriff auf einen Ex-Doppelagenten reagiert der Kreml auf die Ausweisungen russischer Diplomaten aus westlichen Staaten.
Die Briten hätten in der Giftanschlag-Affäre gesehen, wie gut es sei, "wenn man in der Welt nicht alleine ist", sagt Schäuble. Das mache ihm Hoffnung beim Brexit.
Statt sich vom windigen Boris Johnson leiten zu lassen, braucht es im Verhältnis zu Russland gerade Vertrauen. Sonst zerbricht Europa. Ein Gastkommentar.
Der Berliner SPD-Fraktionschef Saleh wirft SPD-Chef Scholz vor, die Diskussion über Hartz IV abzuwürgen. Es dürfe bei der Debatte keine Denkverbote geben.
Der Algorithmus von Facebook verändert soziale Beziehungen mehr als die Politik. Dabei geht es nur um gewinnorientierte Werte, alles andere spielt keine Rolle. Eine Kolumne.
Im Bund wie in den Ländern sind die Innenministerien von Männern beherrscht. Und wie sieht es in anderen Politikbereichen aus? Gibt es auch weibliche Domänen? Ein Überblick.
Als Reaktion auf die Ausweisung zahlreicher russischer Diplomaten hat Russland nun selbst US-Diplomaten ausgewiesen. Der UN-Generalsekretär warnt vor einem neuen Kalten Krieg.
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!