Die gemeinsame Erklärung mit London sieht einen "Übergriff auf die Souveränität des Vereinigten Königreiches". Die Nato hat keine Zweifel an der Täterschaft Russlands.
Für eine Beteiligung Russlands am Giftanschlag gibt es starke Indizien, aber keinen Beweis. Großbritannien und seine Verbündeten dürfen die Lage daher nicht weiter eskalieren lassen. Ein Kommentar.
Bei der Bekämpfung von Armut hält es Bundesfamilienministerin Franziska Giffey für wichtiger, Arbeit zu fördern als Hartz-IV-Sätze zu erhöhen. Das sagte sie am Donnerstagabend im ZDF.
Der neue Gesundheitsminister Jens Spahn will der Pflegebranche nicht zu viel versprechen - und setzt mit einer Personalie dann doch ein starkes Signal.
"Wenn der Iran eine Atombombe entwickeln sollte, werden wir es ihm so bald wie möglich gleichtun", sagte der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman dem Sender CBS.
Nach dem Giftangriff auf einen ehemaligen russischen Doppelspion in Großbritannien bedrohen sich Russland und die Nato-Staaten gegenseitig mit Sanktionen. Welche Konsequenzen das haben könnte.
Die US-Regierung verhängt erste Sanktionen gegen Russland wegen des Vorwurfs der Wahlmanipulation. Die Entscheidung steht im Gegensatz zur Putin-freundlichen Haltung des Präsidenten.
Die EU-Justiz fürchtet um die guten Sitten und nimmt Rücksicht auf italienische Empfindlichkeit. Dabei kann den Bürgern ein bisschen mehr zugemutet werden. Ein Kommentar.
Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Johann Wadephul, über Konsequenzen aus dem Giftanschlag in England, das umstrittene Projekt Nord Stream 2 - und ein Russland ohne Putin.
Horst Seehofer verabschiedet sich selbstbewusst als bayerischer Ministerpräsident. Jetzt muss er sich wieder neu erfinden - als Superminister in Berlin.
Innerhalb eines Tages sind mehr als 30.000 Zivilisten aus der kurdischen Stadt Afrin geflüchtet. Das EU-Parlament hat die Türkei aufgefordert, die Angriffe auf Afrin zu beenden.
Bei Anschlägen wie auf den Ex-Spion Sergej Skripal im britischen Salisbury fällt der Verdacht immer zuerst auf Putins Russland. Das ist kein Wunder. Ein Kommentar.
Der Lebensmittelkonzern Unilever verlegt seine Zentrale von London nach Rotterdam. Grund sind der Brexit und milliardenschwere Steuergeschenke des niederländischen Staats.
Syrien, Irak, Afghanistan: Insgesamt sechs Auslandsmissionen der Bundeswehr sollen verlängert werden. Von der Leyen und Maas werben im Bundestag für die Einsätze.
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!