Kataloniens Regierungschef Carles Puigdemont erklärt die Unabhängigkeit von Spanien - und zugleich deren Aussetzung. Madrid sollte diese Chance zum Kompromiss nutzen! Eine Betrachtung.
Kataloniens Regierungschef hält an Unabhängigkeit von Spanien fest - will den Prozess aber zugunsten eines Dialogs aussetzen. Spaniens Regierung bleibt hart.
Angela Merkel muss zusehen, wie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Europa Tempo macht. Der Kanzlerin sind dagegen die Hände gebunden, so lange in Berlin noch keine neue Regierung steht.
Die Unionsfraktion hatte schon früh Hinweise auf die ungewöhnliche Nähe der CDU-Abgeordneten Karin Strenz zum autoritär regierten Aserbaidschan - doch diese wurden offenbar ignoriert.
Die Heimat schien als Begriff von gestern zu sein: eng, kitschig und anziehend für Rechtsradikale. Doch es gibt gute Gründe, sich ihr neu anzunehmen. Ein Essay.
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens geht die AOK nun eigene Wege. Zum Jahreswechsel will die Kasse in Berlin erstmals Patienten mit Arztpraxen und Kliniken vernetzen.
Hat sich die CDU im Wahlkampf wenig um die AfD gekümmert, weil sie von den Rechtspopulisten im Kampf gegen Rot-Rot-Grün profitieren wollte? In einem jetzt aufgetauchten Papier wurde ihr das empfohlen.
Beim Absturz eines russischen Kampfjets in Syrien konnte sich die Besetzung nicht mehr rechtzeitig retten. Das Flugzeug war schon beim Start auseinander gebrochen.
Großbritannien bereitet sich mit ersten Plänen für den Fall eines ungeregelten EU-Ausstiegs vor. Demnach müssten sich die Handelsbeziehungen nach den Regeln der WTO richten.
Frankreichs Präsident kündigt eine neue Maßnahme in der Asylpolitik an: In den Transitländern Niger und Tschad sollen Büros die Chancen von Migranten prüfen.
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!