Es geht diesem Land nach der dritten großen Koalition besser, als es vor ein paar Jahren noch zu erwarten war. Aber es wurde auch vieles verschlafen. Ein Resümee.
"Das Minsker Friedensabkommen über die Ukraine wird noch lange dauern", sagte Außenminister Gabriel. Er will die Lockerung der Sanktionen gegen Russland nicht an dessen Erfüllung koppeln.
Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen warnt vor Desinformationskampagnen ausländischer Nachrichtendienste zur Bundestagswahl - und nennt einen konkreten Fall.
Donald Trump setzt seine knallharte Linie gegen Einwanderer fort. Er lässt ein Programm auslaufen, das Hunderttausenden „Dreamers“ in den USA Schutz gewährte. Nun soll der Kongress es richten.
Der heute 17-Jährige hatte im vergangenen Jahr auf einen Berliner Studenten eingestochen und ihn fast getötet. Die Bundesregierung stufte den Übergriff als rechts motiviert ein.
Beim Youtube-Interview setzt Kanzlerkandidat Schulz auf persönliche Nähe – und setzt damit einen Kontrapunkt zur Kanzlerin. Ein Wagnis, das offenbar aufging.
Ein Arbeitnehmer war von einem Unternehmen in Rumänien entlassen worden, weil er das Internet für private Kontakte nutzte. In Straßburg war seine Beschwerde nun erfolgreich.
Ende August fand in Mecklenburg-Vorpommern eine Razzia gegen mutmaßliche Unterstützer eines rechten Terrornetzwerkes statt. Die Behörden hatten schon monatelang Hinweise.
In der letzten Bundestagssitzung vor der Wahl versucht die SPD, sich klar von der Union abzugrenzen. Doch der Verteidigungsetat erweist sich als schwieriges Mittel der Wahl.
Wer gewann das TV-Duell? In der ARD lag Merkel 20 Prozent vor Schulz, beim ZDF nur 3 Prozent, bei einer anderen Umfrage lag Schulz vorn. Wer hat Recht?
Der Westen will im Atomkonflikt den Druck auf Nordkorea erhöhen. Doch Russlands Präsident ist gegen schärfere Strafmaßnahmen. Die EU will über Sanktionen beraten.
Nach dem TV-Duell zwischen Kanzlerin Merkel und SPD-Spitzenkandidat Schulz sehen sich die Türkei und Ungarn am Pranger. Die Außenminister der beiden Länder weisen die Vorwürfe zurück.
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!