Freunde und Familien bekommen im Newsfeed beim weltgrößten sozialen Netzwerk Facebook künftig den Vortritt. Für Medien und Unternehmen ist das ein Einschnitt.
Facebook will Beiträge von Freunden und Familien zu Lasten von Marken und Medien hervorheben. Das stößt auf Kritik unter anderem von Zeitungsverlegern, die von der Plattform Neutralität fordern.
Die DFL-Tochtergesellschaft Bundesliga International hat einen Sponsoringvertrag mit dem Sportwettenanbieter Tipico abgeschlossen - und sich damit Kritik eingehandelt.
Nach „The Man in the High Castle“ folgen bei Amazon Kurzgeschichten von Philip K. Dick. "Breaking Bad" Bryan Cranston ist als Schauspieler und Produzent dabei.
Der Kinderkanal hat die Beziehung zwischen einem deutschen Mädchen und einem syrischen Jugendlichen zu Recht thematisiert. Aber auch Fehler gemacht. Ein Kommentar.
Die Plattform "Journalistenwatch" steht am rechten äußeren Rand des Internets. Das Finanzamt Jena hat den Verein dennoch als gemeinnützig und damit steuerbegünstigt eingestuft.
Nach nur einem Jahr: Jürgen Todenhöfer ist nicht mehr Herausgeber der Wochenzeitung "Freitag". Der Publizist gab seine Entscheidung heute im Verlag bekannt.
Im Streit zwischen ARD-Sendern und Zeitungsverlegern gibt es Versöhnungssignale: Radio Bremen gestattet dem "Weser-Kurier" die Übernahme von Filmbeiträgen.
Klassenbuch statt Boxhandschuhe: Vox schickt den Ex-Weltmeister Wladimir Klitschko als "Vertretungslehrer" in die Schule. Der schwört auf Mark Zuckerberg.
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!