Mehr als 20.000 junge Menschen studieren an der Universität Potsdam. Was einige von ihnen nach dem Abschluss machen, stellen die PNN in einer Serie in Kooperation mit der Universität vor. Diesmal: Uni-Absolvent und politischer Geschäftsführer der Grünen, Michael Kellner.
Nach Einschätzung von Politikern und Diplomaten hatte die am Samstag zu Ende gegangene Bonner Weltklimakonferenz bewiesen, dass der „Geist von Paris“ auch nach dem angekündigten Ausstieg der USA noch lebendig ist. Potsdamer Klimaforscher sind da nicht so optimistisch.
Die Potsdamer Kongresspreise 2017 gingen an Veranstaltungen, die auf modernen Forschungsfeldern und mit innovativen Formaten die Stadt als internationalen Wissenschaftsstandort profilieren.
Update
Die Universität Potsdam zeigt in einer Sonderbeilage in PNN und Tagesspiegel, womit sie ihre Forschungsstärke steigern und dem Land dienen will. Jetzt hier zum Download.
Zur UN-Klimakonferenz, die noch bis 17. November in Bonn stattfindet, hat der Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Hans Joachim Schellnhuber am Montag dieser Woche auf ein "nie da gewesenes Risiko für die Menschheit durch die ...
Zur exklusiven Verleihung des 6. Potsdamer Kongresspreises am 21. November verlosen die PNN fünf mal zwei Freikarten. Die feierliche Preisverleihung findet im Hotel Bayrisches Haus (Potsdam-West) statt und wird von Anna Luise Kiss, der Vizepräsidentin der ...
Der Potsdamer Klimaökonom Ottmar Edenhofer über die Notwendigkeit eines gerechten CO2-Preises, den Kohleausstieg, effektive und faire Klimapolitik und die Aufgaben der UN-Klimakonferenz in Bonn „Ein Preis für Kohlendioxid wird Innovationen entfesseln“.
Potsdamer Wissenschaftler beteiligen sich zum Weltklimagipfel in Bonn an einem Appell an die Politik: Deutschland droht der Verlust der Vorreiterrolle im Klimaschutz. Das Thema sollte von einer neuen Regierungskoalition sehr ernst genommen werden.
Die allermeisten bei uns heimischen Pflanzen blühen im Frühling und fruchten im Herbst. Über Winter ruhen sie ohne Blätter und treiben im Frühjahr wieder aus. Der Efeu verhält sich jedoch ganz anders.
Die neue Bundesregierung steht noch nicht, doch schon jetzt können zwei Wissenschaftler der Universität Potsdam Prognosen abgeben, wer welches Ministeramt bekommt. Ein Algorithmus berechnet entsprechende Wahrscheinlichkeiten.
Hochschulrektorenkonferenz tagt erstmals an der Potsdamer Uni
Die Universität Potsdam ist erstmals Gastgeber der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Für den 13. und 14. November haben 160 Vertreter staatlicher und staatlich anerkannter Hochschulen ihr ...
Die nächsten Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Potsdam (Maulbeerallee 2): Am heutigen Mittwoch um 15 Uhr Führung „Tropische Pflanzen mit berühmten Namensgebern“; am Sonntag, 12. November um 14 Uhr Aktionsprogramm ...
Sie sind unter den Spitznamen „Tom“ und „Jerry“ bekannt geworden – jetzt ist die Zwillings-Satellitenmission Grace nach mehr als 15 Jahren zu Ende gegangen. Bald sollen die Satelliten entsorgt werden.
Seit 1992 erforscht das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm zusammen mit Partnern aus der Industrie die Zukunft von Polymeranwendungen. Das Fraunhofer IAP wurde 1992 in Teltow-Seehof als eines von neun neuen ...
In Indonesien steht ein Demonstrationskraftwerk des Geoforschungszentrums in Potsdam. Es wandelt Erdwärme in Strom um - die Testphase ist angelaufen. Die Technik zum Vorbild für dezentrale Energieversorgung werden.
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!