Der wichtigste deutsche Forschungspreis geht 2018 an die Potsdamer Gravitationsphysikerin Alessandra Buonanno. Die Wissenschaftlerin hat maßgebliche Grundlagenforschung für die erste Messung einer Gravitationswelle geleistet.
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Auf den Kanarischen Inseln gibt es eine ungewöhnliche Glockenblume. Ihre Blüten sind ...
Neue Standortmanagerin für Golm
Stabwechsel in Golm: Agnes von Matuschka tritt ab 1. Januar 2018 als Geschäftsführerin der GO:INcubator GmbH und der Standortmanagement Golm GmbH die Nachfolge von Friedrich Winskowski an. Der bisherige ...
Vor 20 Jahren trat die Oder über die Ufer und verursachte eine Jahrhundertflut in Ostdeutschland und Polen. Wie Sozial- und Kommunikationswissenschaftler solche Ereignisse sehen und welche Empfehlungen sie zum Schutz ableiten.
Das menschliche Auge und Gehirn sind optimal an extrem unterschiedliche Lichtverhältnisse angepasst. Wird Mitteleuropa an einem sonnigen Sommertag mit satten 100.000 Lux beleuchtet, erreicht uns an einem trüben Novembertag mit 6000 bis 10 ...
Potsdamer Polymerforscher haben bei winzigen Wurmtieren einen Mechanismus entdeckt, der in Zukunft in der Materialforschung eine Rolle spielen könnte. Zusammen mit Forschern anderer Institute haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und ...
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (170 Mitarbeiter): Das 1995 gegründete Institut („Albert-Einstein-Institut“) ist die weltweit größte Forschungseinrichtung zur Allgemeinen Relativitätstheorie. Aufmerksamkeit erlangte das Institut 2016, als ...
Geschickt verhandeln
Die Universitäten Hohenheim und Potsdam laden Studierende aller Fachrichtungen zum 5. Verhandlungswettbewerb „Battle of Universities“ ein. Zwischen 11. und 15. Dezember treten teilnehmende Studierende je 30 Minuten online ...
Der Wissenschaftspark in Potsdam hat sich seit 1991 zu Brandenburgs größtem Forschungsstandort entfaltet. Rainer Höfgen vom Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie war von Anfang an dabei.
Mehr als 20.000 junge Menschen studieren an der Universität Potsdam. Was einige von ihnen nach dem Abschluss machen, stellen die PNN in einer Serie in Kooperation mit der Universität vor. Diesmal: Uni-Absolvent und politischer Geschäftsführer der Grünen, Michael Kellner.
Nach Einschätzung von Politikern und Diplomaten hatte die am Samstag zu Ende gegangene Bonner Weltklimakonferenz bewiesen, dass der „Geist von Paris“ auch nach dem angekündigten Ausstieg der USA noch lebendig ist. Potsdamer Klimaforscher sind da nicht so optimistisch.
Die Potsdamer Kongresspreise 2017 gingen an Veranstaltungen, die auf modernen Forschungsfeldern und mit innovativen Formaten die Stadt als internationalen Wissenschaftsstandort profilieren.
Update
Die Universität Potsdam zeigt in einer Sonderbeilage in PNN und Tagesspiegel, womit sie ihre Forschungsstärke steigern und dem Land dienen will. Jetzt hier zum Download.
Die Einengung der Zeppelinstraße in Potsdam hat im Zuge der Dieseldebatte bundesweit Interesse geweckt. Ist die Maßnahme nötig, um ein Dieselfahrverbot in Potsdam zu verhindern? Stimmen Sie ab!